Professur (W2) für Kommunikationspsychologie mit Schwerpunkt interne und externe Unternehmenskommunikationin der Fakultät WirtschaftKennziffer: 2024-64-AWM10Start: zum nächstmöglichen ZeitpunktIhre AufgabenVertretung des Themenfeldes Kommunikationspsychologie sowie interne und externe Unternehmenskommunikation in Lehre und angewandter ForschungÜbernahme von Lehrveranstaltungen auch in Themenfeldern angrenzend zum vertretenen ThemenfeldMitwirkung an Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung unseres Lehrangebots in der Fakultät Wirtschaft, z. B. im Rahmen des Studiengangs Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, unter besonderer Berücksichtigung von ZukunftsthemenÜbernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung der FakultätÜbernahme von Forschungs- und EntwicklungstätigkeitenProaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und TransfertätigkeitenPraxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning)Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der DigitalisierungQualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von PromotionenEngagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler PartnerschaftenAktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der HochschuleSie für unsBevorzugt wird ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.) oder Kombination von Bachelor und Master), vorzugsweise im Bereich der Kommunikations- / Medienwissenschaften oder der Psychologie, bzw. ein vergleichbarer AbschlussHohe berufliche und wissenschaftliche Qualifikation sowie fundierte Kenntnisse im Bereich Kommunikationspsychologie und/oder Public Relations / EventmanagementHervorragende praktische Erfahrungen im Bereich der externen wie internen Unternehmenskommunikation sowie fundierte Kenntnisse in den Themenfeldern Konfliktmanagement und/oder GesprächsführungFundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der klassischen wie modernen Formate der UnternehmenskommunikationWünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der Psychologie / Rezeptions- und WirkungsforschungSehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer SpracheBegeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftigen wissenschaftlichen NachwuchsWir für SieBei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf LebenszeitServiceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk NordbayernFreiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und ForschungMöglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und DrittmittelprojektenGute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-BalanceFörderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen MiteinanderAttraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und BeratungsangeboteEine moderne Infrastruktur an attraktiven HochschulstandortenEine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wirdEinstellungsvoraussetzungen nach Art. 57 (3) BayHIGAbgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich der Kommunikations- / Medienwissenschaften oder der Psychologie, bzw. ein vergleichbarer AbschlussBesondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i. d. R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wirdPädagogische EignungBesondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde (gemäß Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHIG)Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. Teil des standardmäßigen Auswahlverfahrens ist eine eignungsdiagnostische Begleitung durch eine externe Personalberatung.Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 07.09.2025 über unser Online-Portal zu.Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann wenden Sie sich gerne an den Bereich Personal: berufung@hs-ansbach.de.Für fachliche Fragen können Sie Prof. Dr. Oliver Schwindler als Ausschussvorsitzenden direkt kontaktieren: oliver.schwindler@hs-ansbach.de.Online-BewerbungWeitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-ansbach.de/karriere/.