Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Waldbau und Waldschutz, ist an der Professur für Waldbau, vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum 01.07.2025 eine Stelle als
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit bis zum 30.06.2028 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Die Stelle soll mit der Anfertigung einer Doktorarbeit verbunden werden. Abhängig von den erbrachten Leistungen und der Mittelverfügbarkeit, ist eine Verlängerung der Stelle möglich.
Die Tätigkeit umfasst wiss. Forschungsaktivitäten im EU-Projekt „The potential of pioneer forests for climate adaptation and mitigation\" (RECLAIM) und im DBU Projekt „Pflanz- und Saatverfahren für Pionierbaumarten zur effizienten Wiederbewaldung großer Störungsflächen\" (PiWi).
Dazu gehören weiterhin die Aufarbeitung der Literatur zur Ökologie und Bewirtschaftung von Pionier- und Zielbaumarten sowie die Identifikation geeigneter Versuchsflächen.
Sie übernehmen die Koordination der Versuchseinrichtung mit Praxispartnern und die wiss. Auswertung der gewonnenen Daten. Die Ziele der Auswertung beinhalten die Ableitung waldbaulicher Maßnahmen zur Etablierung von Vorwäldern, die Erstellung einer Kosten-Nutzen Aufstellung für Saat- und Pflanzverfahren in Vorwäldern, die Erfassung des Verjüngungserfolgs von Zielbaumarten in Vorwäldern und die Ermittlung der Kohlenstoffdynamik von Vorwäldern nach großen Kalamitäten.
Sie präsentieren die Forschungsergebnisse auf Tagungen und verfassen wiss. Publikationen in hochrangigen und renommierten internationalen Fachjournalen.
wiss. Hochschulabschluss in Forstwissenschaften oder einer ähnlich geeigneten, fachnahen Disziplin
Bereitschaft für längere Dienstreisen zum Zweck der Feldaufnahmen auf den Probeflächen
Bereitschaft für Reisen zu Konferenzen innerhalb und außerhalb Deutschlands
Teamfähigkeit und organisatorische Fähigkeiten
Forschungserfahrung auf dem Gebiet Waldbau oder Walddynamik erwünscht
eine interessante Forschungsaufgabe in einem qualifizierten, aufgeschlossenen Team
ein internationales Forschungsnetzwerk
persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten, u. a. durch Promovendus und weitere TUD-interne Weiterbildungsangebote
30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr innerhalb einer 5-Tage-Woche
Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.