Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst:
1. Überwachen, Prüfen und Dokumentieren des Zustandes der Gewässer und der wasserbaulichen Anlagen sowie Erkennen von Störungen und Schäden an diesen sowie Einleiten von Maßnahmen zu deren Beseitigung.
2. Durchführen und Überwachen von Verkehrssicherungsmaßnahmen.
3. Durchführen von Einsatzbesprechungen und Sicherheitsunterweisungen.
4. Prüfen und Bescheinigen von Tagesberichten.
5. Durchführen und Dokumentieren von Gefährdungs- und Belastungsanalysen.
6. Erstellen und Umsetzen von Programmplanungen und Unterhaltungsplänen.
7. Führen und Überwachen von Terminen für Prüfungen von Fahrzeugen, Anschlagmittel, Feuerlöscher, Tore, Leiter, Regale, Absturzsicherungen usw.
8. Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren von Personal-, Fahrzeug- und Geräteeinsätzen sowie Gewährleisten von Einsatz- und Betriebsbereitschaft.
9. Planen, Vorbereiten, Ausschreiben und Vergeben von Aufträgen an Dritte.
10. Überwachen, Dokumentieren und Abnehmen von Leistungen Dritter.
11. Anwenden von Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutzvorschriften.
12. Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
13. Erfolgreich abgeschlossene Fortbildungsprüfung zur Wasserbaumeisterin / zum Wasserbaumeister (m/w/d)
oder
14. Wasserbauerin/ Wasserbauer (m/w/d) mit mindestens einjähriger Berufspraxis
oder
15. Andere Beschäftigte mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zweijähriger Berufspraxis im Wasserbau
und die Bereitschaft, die Qualifikation zur Wasserbaumeisterin / zum Wasserbaumeister zu erlangen
16. Fahrerlaubnis der Klasse B
17. Schwimmnachweis (mind. Schwimmabzeichen Bronze)
Das wäre wünschenswert:
18. Sichere Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
19. Handwerkliches Geschick
20. Fachkenntnisse im Bau, Betrieb und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen und deren Anlagen
21. Kenntnisse in geltenden Vorschriften und Gesetzen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Gefahrgut, Abfallentsorgung, Umweltschutz, Binnenschifffahrtstraßenordnung, Verkehrssicherung usw.
22. Kenntnisse im öffentlichen Vergabewesen (UVgO / VOB)
23. EDV-Kenntnisse (Microsoft Word, Excel und Outlook)
24. Wünschenswert: weitere EDV-Kenntnisse (Geoviewer, WSV-Pruf, SAP-Waage, SAP-MM, Handlungshilfe)
25. Bereitschaft, neue Aufgabengebiete zu übernehmen
26. Gut ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
27. Ein hohes Maß an Belastbarkeit und flexiblem Handeln sowie Kritikfähigkeit
28. Gesundheitliche Eignung bzw. Fähigkeit und Bereitschaft Baustellen zu betreten, keine Platzangst in engen Räumen und Baugruben und die Fähigkeit Leitern zu benutzen
29. Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
30. Sehr gutes Planungs- und Organisationsvermögen
31. Ausgeprägtes Bewusstsein für wirtschaftliches, selbständiges und eigenverantwortliches Handeln
32. Verhandlungsgeschick und Überzeugungsvermögen, Fähigkeit zum Führen und Motivieren der Beschäftigten
33. Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in bislang fremde Fachgebiete
34. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
35. Fähigkeit und Bereitschaft zu kooperativer Personalführung
36. Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen sowie Dienstreisen
37. Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9a TVöD soweit die persönlichen und tariflichen Anforderungen erfüllt sind. Änderungen bleiben vorbehalten. Informationen zum TVöD sowie die Entgelttabelle TVöD Bund erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern ().
Die Qualifizierung zur Wasserbaumeisterin / zum Wasserbaumeister (m/w/d) erfolgt, soweit noch nicht vorhanden, beim Berufsbildungszentrum in Koblenz. Das Eignungsfeststellungsverfahren des BMV ist verbindlich die Voraussetzung für die Qualifikation.
Solange nicht die Qualifikation zur Wasserbaumeisterin / zum Wasserbaumeister (m/w/d) vorliegt, wird gem. § 14 TVöD i.V.m. § 12 TV EntgO Bund eine Zulage zur Entgeltgruppe 8 gezahlt.
Das WSA Spree-Havel unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen.
Darüber hinaus bieten wir:
38. ein spannendes, abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld,
39. tarifgebundenes Arbeitsverhältnis (TVöD Bund),
40. Jahressonderzahlung,
41. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche,
42. betriebliche Altersversorgung,
43. Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung,
44. Bezuschussung Jobticket,
45. Wohnungsfürsorge für Beschäftigte des Bundes,
46. umfangreiche Weiterbildungsangebote u.a. im eigenem Aus- und Fortbildungszentrum,
47. Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden für Tarifbeschäftigte bei einer Vollzeitbeschäftigung. Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Umzugskosten für einen Umzug an den neuen Dienstort (oder Einzugsgebiet) nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit.
Besondere Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des §8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Für Tarifbeschäftigte des Bundes im Ressort des BMV gilt zu beachten, dass die Tätigkeiten während der Erprobungszeit zunächst nur vorübergehend übertragen werden und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern, bei Vorliegen der Voraussetzungen, eine Zulage gemäß § 14 (3) TVöD gezahlt wird. Bei erfolgreichem Verlauf der Erprobungszeit wird bei einer dauerhaften Übertragung der Stelle eine Höhergruppierung vorgenommen.