Ausbildung Heilerziehungspfleger/in
Berufliche Zukunft mit sozialpädagogischen Inhalten
* Die dreijährige Ausbildung als Heilerziehungspfleger vermittelt ein umfassendes Fachwissen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Soziologie.
* Durch die praxisorientierte Ausbildung können sich die Fachschüler/innen auf eine erfolgreiche Karriere vorbereiten.
* Neben theoretischem Wissen werden auch praktische Fähigkeiten wie Kommunikation und Teamarbeit vermittelt.
Zielsetzung der Ausbildung:
1. Fachkräfte für Kinder- und Jugendhilfe entwickeln.
2. Schwerpunkte liegen auf Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
Wechsel von Theorie und Praxis:
In dem Modellwechsel von Theorie und Praxis während der dreijährigen Ausbildung werden sozialpädagogische Inhalte aus Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermittelt.
Einsatzstellen:
* Einsatzstellen im Gesundheits- und Sozialwesen.
* Pflegepraktika in Pflegeheimen und anderen Einrichtungen.
Perspektiven:
Als Heilerziehungspfleger/in sind vielfältige Perspektiven gegeben. Neben Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen können sich qualifizierte Fachkräfte auch in der Jugendarbeit oder im Schuldienst engagieren.
Modularisierung des Unterrichts:
Der praxisorientierte Unterricht verläuft modularisiert. In den Modulen Inklusion und Teilhabe sowie Entwicklung und Bildung werden sozialpädagogische Inhalte vermittelt.
],