Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit hoher nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 80 Professor:innen und 1. Beschäftigten sowie über 3. Studierende genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die vielfältige Landschaft des Oberharzes inmitten des UNESCO-Welterbes. Die TU Clausthal ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor und die größte Arbeitgeberin der Region und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die Wissenschaft arbeitet bei uns besonders eng mit der Wirtschaft zusammen und schlägt so die Brücke von der Grundlagenforschung in die Anwendung. Im strategischen Fokus des Zukunftskonzepts der TU Clausthal steht die „Circular Economy“ mit ihren Ausprägungen nachhaltige Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und digitale Transformation. Wir forschen, lehren und arbeiten für den Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter.
Das Institut für Metallurgie der Technischen Universität Clausthal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Technische:n Mitarbeiter:in
(Feinwerkmechaniker:in, Industriemechaniker:in, Werkzeugmechaniker:in, Mechatroniker:in) im
Technikum Werkstoffumformung (m/w/d)
(bis Entgeltgruppe 7 TV-L, Vollzeit, unbefristet)
Ein internationales Team von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachrichtungen beschäftigt sich im Fachbereich Umformtechnik im Institut für Metallurgie der TU Clausthal zum Beispiel mit der Entwicklung von hybriden Fertigungsprozessen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
1. Organisation und Vorbereitung sämtlicher Arbeiten im Technikum der Werkstoffumformung
2. Bedienung mehrerer komplexer Maschinen, einschließlich der elektrohydraulischen Tiefziehpresse (2,5 MN), der Ziehbank, des Einfach- und Doppelziehblocks, der Umformsimulatoren (DIL und TTS ), des einzigartigen 20-Rollen-Folienwalzwerks sowie des Duo-/Quarto-Kaltwalzwerks (6"), des Duo-Warm/Kaltwalzwerks (8"), des Duo-Walzwerks (10"), der Blech- und Band-Prüfmaschinen ERICHSEN /D und ERICHSEN /D, von Induktivanlagen, Konduktivanlagen, Muffelöfen und der Salzsprühnebelprüfung
3. Aufbau und die Kalibrierung von modernen Messgeräten wie die optische Formänderungsanalyse mit GOM, die laserbasierte Eigenspannungsmessung sowie stationären und mobilen Kraft- und Temperaturmesseinrichtungen
4. Versuchsserien im Rahmen von Vorstudien und Industrieanfragen
5. Anlagenspezifische Einweisungen und Sicherheitsunterweisungen für Mitarbeiter und Studierende
Voraussetzung für die Einstellung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur:zum Feinwerkmechaniker:in, Industriemechaniker:in, Werkzeugmechaniker:in, Mechatroniker:in oder vergleichbar.
Erwartet werden:
6. Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen
7. schnelle Einarbeitung in komplexe Maschinensteuerung (ca. 1 Monat)
8. Mitarbeit beim Konzipieren und Aufbau neuer Maschinensteuerungen
9. Kreativität und Hands-on Mentalität
10. Basiswissen und -erfahrungen über CAD-CAM
11. Basiswissen und -erfahrungen in Messtechnik
12. Sprachlevel Deutsch mindestens C1, sofern Deutsch nicht Muttersprache ist, Englischkenntnisse sind von Vorteil
13. Bereitschaft auszubilden bzw. zunächst einen entsprechenden Ausbilderschein zu erwerben
Wir bieten:
14. eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in dem lebendigen Umfeld einer Hochschule
15. eine tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), sowie zum Jahresende eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL), 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
16. Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle sowie Mobilem Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
17. betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote des Hochschulsports
18. zukunftsorientierte Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
19. die Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung an der Weiterentwicklung unserer Universität
20. alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst