Bereich
Fachbereich - Musikschule
Arbeitszeit
Vollzeit 39,0 Stunden / Woche
Entgelt/Besoldung
EG 11 TVöD / ---
Befristung
Nein
Kennziffer
443.01
Bewerbungsfrist
10.08.2025
Vorstellungsgespräch
09.09.2025 (vorläufig)
Ihr Profil
·abgeschlossenes künstlerisch-pädagogisches Musikstudium
·mehrjährige erfolgreiche künstlerisch-pädagogische Tätigkeit an einer öffentlichen Musikschule
·mehrjährige Leitungserfahrung in der Führungsebene einer öffentlichen Musikschule
·Erfolgreicher Abschluss des VdM-Lehrgangs „Führung und Leitung einer Musikschule“ oder die Bereitschaft, diesen Lehrgang zeitnah zu absolvieren
Ihr zukünftiger Aufgabenbereich
Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Norderstedt und im Amt für Bildung und Kultur eingegliedert.
Von den Musikzwergen über die Musikalische Früherziehung bis hin zum Instrumental- und Vokalunterricht sowie Musiktheater können Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine langjährige und vielseitige Ausbildung erfahren. Zusätzliche Aktivitäten wie Orchesterprojekte, Konzerte, Freizeiten, Workshops bereichern das vielseitige Angebot. Die Kooperationen mit Kindertagesstätten, Grund- und weiterführenden Schulen ist ein zusätzlicher Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit, um die musikalische Ausbildung der Kinder zu fördern und zu unterstützen.
An der Musikschule unterrichten ca. 50 Lehrkräfte an über 25 Unterrichtsorten im gesamten Stadtgebiet. Wir legen Wert auf eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, einen wertschätzenden und motivierenden Umgang sowie zeitgemäße Fortbildungsangebote. Das Programmangebot richtet sich an über 85.000 Einwohner*innen Norderstedts; darüber hinaus gehören die Umlandgemeinden sowie der Norden Hamburgs zum Einzugsgebiet. Die Musikschule Norderstedt ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM).
·Organisatorische, pädagogische und wirtschaftliche Steuerung der Musikschule
·Personalplanung und -entwicklung sowie fachliche Beratung des Lehrpersonals
·Kooperation mit allgemein bildenden Schulen, Kindertageseinrichtungen, sozialen Einrichtungen und Kulturpartnern
·Durchführung von Fachkonferenzen, Hospitationen und Lehrproben
·Repräsentanz in der Öffentlichkeit
·Kooperation und Kommunikation mit anderen Einrichtungen des Amtes für Bildung und Kultur, der städtischen Gesellschaft „Bildung – Erziehung – Betreuung“ (zuständig für das Nachmittagsangebot an Offenen Ganztagsgrundschulen) Fachverbänden auf regionaler und überregionaler Ebene (. Landesverband der Musikschulen, Verband deutscher Musikschulen, Landesmusikrat, Kulturrat) sowie dem Kreis Segeberg.
·Weiterentwicklung eines Schutzkonzeptes für die Musikschule
·Mitwirkung am Qualitätsmanagementprozess „QsM#2“
Wichtige Kompetenzen
·Erworbene Steuerungskompetenz an einer öffentlichen Musikschule sowie Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen und -prozesse im öffentlichen Dienst
·Fundierte Fachkenntnisse in der Planung, Organisation und Durchführung musikpädagogischer Kooperationsmodelle
·Praxiserfahrung im Veranstaltungs- und Projektmanagement im kulturellen oder pädagogischen Kontext
·Sicherer Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den verschiedenen Bereichen der Musikschularbeit
·Ausgeprägte soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit und Flexibilität
·Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Kooperations- und Integrationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf die Teilbarkeit der Stelle wird hingewiesen.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Frauen sind daher besonders aufgerufen, sich zu bewerben.