GESTALTEN SIE MIT UNS IHRE ZUKUNFT
Sie begeistern sich für Unternehmensrechnung und Prüfungswesen und möchten Theorie und Praxis miteinander verbinden? In Kooperation mit Herrn Professor Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung bieten wir eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Arbeit und praktischer Erfahrung. In dieser Position haben Sie die Möglichkeit, ein Doktorat mit der Tätigkeit als Prüfungsassistent:in zu verbinden und damit wertvolle Einblicke in die Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewinnen.
IHRE AUFGABEN
 1. itarbeit bei Jahresabschlussprüfungen und bei Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
 2. Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis und Einbindung in praxisorientierte Projekte im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung
 3. Wissenschaftliche Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich Unternehmensrechnung und Prüfungswesen sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung
 4. Mitarbeit an Forschungsprojekten und Veröffentlichungen
 5. Unterstützung des Instituts für Wirtschaftsprüfung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen
 6. Teilnahme an Konferenzen und wissenschaftlichen Veranstaltungen
IHR PROFIL
 7. Überdurchschnittlich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium, vorzugsweise in den Fächern Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder Wirtschaftsinformatik
 8. Erste Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung (1-2 Jahre von Vorteil)
 9. Ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlicher Arbeit im Bereich Unternehmensrechnung und Prüfungswesen
 10. Gute analytische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Zahlenverständnis
 11. Sicheres und aufgeschlossenes Auftreten gegenüber Mandanten
WIR BIETEN
 12. Engagierte Betreuung Ihres Promotionsprojektes durch Herrn Professor Olbrich
 13. Die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrung als Prüfungsassistent:in als auch wissenschaftliche Erfahrung im Rahmen des Doktorates zu sammeln
 14. Zugang zu einem umfassenden Netzwerk aus Wissenschaft und Praxis
 15. Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
 16. Teilnahme an internationalen Konferenzen und Fortbildungen
 17. Ein dynamisches und interdisziplinäres Forschungsumfeld
 18. Alle Vorteile aus beiden Welten