1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Öffentliche Stellenausschreibung
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu
einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark,
mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich
ausgezeichnet. Rund Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais,
Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam, im Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, istzum
folgende Stelle befristet auf 2 Jahre zu besetzen:
Fachkoordinator/-in für Veranstaltungen (w/m/d)
Kenn-Nr.: 92/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %); die Eingruppierung erfolgt nach Entgelt-
gruppe E 9b der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses er-
folgt nach § 14 Abs. 2 TzBfG (sachgrundlose Befristung). Die Stelle ist im Referat für Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt, das für die Außendarstellung, die Kommunikation, das
Image-Marketing und zahlreiche zentrale Veranstaltungen der Universität Potsdam verant-
wortlich ist.
Ihr Arbeitsbereich:
Sie nehmen Anfragen zu Veranstaltungen jeglicher Art an der Universität Potsdam entgegen
und beraten zu (universitätsinternen) Abläufen, Kooperationsmöglichkeiten, der Raumnutzung
sowie technischer Ausstattung. Darüber hinaus sorgen Sie dafür, dass Fristen und Richtlinien
in der Veranstaltungsorganisation eingehalten werden, um die Abläufe zu optimieren. Als zent-
rale Ansprechperson halten Sie Kontakt zu Rahmenvertragspartnern der UP. Zudem entwi-
ckeln sie die digitale Veranstaltungsakte mit und koordinieren die dafür nötigen Prozesse. Sie
etablieren ein Verleihsystem für Veranstaltungsequipment, das alle Standorte der Universität
berücksichtigt.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• Zentrale Koordination interner Veranstaltungen an der Universität Potsdam
* Beratung der Veranstalter/-innen1 zu universitätsinternen Abläufen, Kooperationen, Raum-
nutzung, technischer Ausstattung
* Beratung zur Finanzierung und Abrechnung von Veranstaltungen und den universitätsin-
ternen Fristen
* Information der Veranstalter zu neuen Rahmenvertragspartnern
* Mitentwicklung und Koordination der digitalen Veranstaltungsakte; inkl. Plausibilitätsprü-
fung von Veranstaltungsanfragen, Aufgabenvorbereitung und -überwachung
* Anpassung, Begleitung und Optimierung der internen Prozesse in Bezug auf Veranstaltun-
gen
* Ansprechperson für Rahmenvertragspartner "Veranstaltungsmanagement"
* Koordination weiterer Rahmenverträge und Ausschreibungen bei Bedarf
* Begehungen mit Veranstaltern und Gewerken in Vorbereitung auf Veranstaltungen
* Aufbau eines Verleihs von Veranstaltungsequipment für die Universität
Sie bringen Folgendes mit:
• abgeschlossene Ausbildung in den Fachrichtungen Eventmanagement oder vergleichbar
* ausgewiesene Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation (vorzugsweise an Hoch-
schulen oder Forschungseinrichtungen)
* solides Verständnis von logistischen Anforderungen und Veranstaltungstechnik
* Teamfähigkeit und positive Einstellung
* Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
* fundierte Kenntnisse in der Anwendung einschlägiger Vorschriften, Richtlinien für die
Durchführung von Veranstaltungen im öffentlichen bzw. Hochschulbereich (Finanzierung,
Bewirtung, Steuern, etc.)
Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:
• Fähigkeit zum konzeptionellen, zielorientierten Denken und selbstständigen, strukturierten
Arbeiten
* Organisations- und situationsgerechte Kommunikationsstärke
* hohe Serviceorientierung sowie Teamfähigkeit
* absolute Termintreue
* Bereitschaft zu anlassbezogenen flexiblen Arbeitszeiten
* Computerkenntnisse (Office, Datenbanken, HTML und Typo3)
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit
den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine
zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen
unterstützt:
* Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermö-
genswirksamen Leistungen.
* Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zu-
schuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
* Entwickeln Sie sich und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungsangeboten wei-
ter; nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und
des Hochschulsports.
* Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren
Beschäftigten flexible Arbeitszeiten, anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) sowie
die Option zur Arbeit in Teilzeit an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-
Tage-Woche) und sind zusätzlich am und vom Dienst befreit. Unser Service
für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf
und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-
Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 92/2025). Bitte stellen Sie
Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.
Die Bewerbungsfrist endet am
Jetzt online bewerben:
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die
deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank
zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Sollten Sie Berufsabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, senden Sie bitte
die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu
finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chan-
cengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Re-
ligion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewer-
bungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich er-
wünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlech-
terrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei glei-
cher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei glei-
cher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden
individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein
Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt
er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen die Leiterin der Pressestelle, Frau
Dr. Silke Engel, per E-Mail: und Telefon: / 977 – 1496,
gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen
per E-Mail an -potsdam.dewenden.
Potsdam,