PImstrong Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg /strong stehtbr / zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer/eines /p pstrongBearbeiterin / Bearbeiters (w/m/d) /strongbr / im Bereich strongStiftungsaufsicht /strongstrong ( /strongstrongDezernat 2 /strongstrong) /strong /p pzur unbefristeten Einstellung zur Verfügung. /p pDer Arbeitsplatz ist nach EG 14 TV-L bewertet.br / Bei dem Arbeitsplatz handelt es sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von ca. 20 Std./Woche. /p pstrongDas Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg /strongstrong: /strongbr / Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg ist als Landesbehörde mit rund 180 Mitarbeitenden in der Region präsent.br / Zu den Arbeitsfeldern des Amtes zählen u. a. EU-Förderung, Tourismusförderung, ländliche Entwicklung, Flurbereinigung, Städtebau und Stiftungswesen. Wir setzen uns für die Belange der Region ein und sind Ansprechpartner für Bürger:innen, Wirtschaft, Hochschulen, Verbände und Kommunen im Nordosten Niedersachsens. /p p460 Stiftungen im heutigen Zuständigkeitsbereich des ArL Lüneburg sind ein überzeugender Ausdruck des bürgerschaftlichen Engagements und beeindruckende Beispiele einer „aktiven Bürgergesellschaft“, die volle Unterstützung verdienen. Unter dem Motto „Reden ist Gold“ setzt das ArL Lüneburg auf den Dialog mit den Stiftungen. Interessante Informationen über das ArL Lüneburg finden Sie hier: /p pstrongIhre Aufgaben: /strong br / Der Arbeitsplatz umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: /p ul liBearbeitung von Rechtsangelegenheiten im Stiftungswesen und der Stiftungsaufsicht sowie Beratung der zu betreuenden Stiftungen /li liUnterstützende Beratung in Rechtsangelegenheiten des Dezernates 2 (z.B. regionale Landesentwicklung oder Projektmanagement) /li liPlanung und Durchführung von Veranstaltungen insbesondere zum Stiftungswesen /li /ul pstrongWir bieten Ihnen: /strong /p ul liEine Tätigkeit im Rahmen öffentlicher Aufgaben zugunsten des Gemeinwohls /li liFlexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung /li liEin interesanntes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit dem Ziel: die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern /li liEin gutes und kollegiales Arbeitsklima in einem engagierten Team /li lieinen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst des Landes Niedersachsen /li liunbefristete Beschäftigung mit guter sozialer Absicherung und zuverlässigem Gehalt /li liGender Mainstreaming und geschlechterunabhängige Bezahlung /li lieine gut organisierte und umfassende Einarbeitung /li liMöglichkeit für Homeoffice / Mobiles Arbeiten /li liFlexible Arbeitszeitmodelle (z.B. Teilzeit) für einen optimalen Ausgleich von Beruf, Familie und Freizeit /li lieinen attraktiven Arbeitsstandort in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt und zum Bahnhof /li lipersönliche und fachliche Weiterbildung kostenfrei und während der Arbeitszeit /li liMöglichkeit von Bildungsurlaub /li lieinen modernen und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz /li li30 Tage Urlaub im Jahr /li liJährliche Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“) im Dezember /li lieine betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Beschäftigte /li linachhaltige Unternehmenskultur und die Möglichkeit dabei mitzuwirken, die Behörde klimaneutral und nachhaltig zu gestalten /li /ul pstrongIhr Profil: /strong br / Die Ausschreibung richtet sich an Juristinnen und Juristen mit der Befähigung zum Richteramt (1. und 2. juristische Staatsprüfung). /p pAußerdem erwartet werden: /p ul lijuristische Erfahrungen in verschiedenen Sachgebieten, vorzugsweise im Stiftungsrecht sowie im öffentlichen Recht /li liBerufserfahrung als Jurist*in vorzugsweise im öffentlichen Recht /li lischnelle Auffassungsgabe komplexer Sachverhalte /li liOrganisations- und Teamfähigkeit /li liein hohes Maß an Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Gesprächs- und Verhandlungspartnern sowie den obersten Landesbehörden /li lisicheres Auftreten und hohe Sozial- und Managementkompetenz durch u.a. Kooperationsbereitschaft /li lieigenständige Wahrnehmung von Terminen /li lisicherer Umgang mit den MS-Office-Produkten /li /ul pstrongDas bringen Sie mit: /strong /p ul liKreativität, Flexibilität, Eigeninitiative /li ligute und präzise mündliche wie schriftliche Ausdrucksfähigkeit /li listrukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten /li liFahrerlaubnis Klasse B, die Bereitschaft zur Mobilität sowie zum Führen von Dienst -KFZ /li /ul pstrongKonnten wir Ihr Interesse wecken? /strongbr / strongDann bewerben Sie sich a jetzt hier /a im Karriere-Portal des Landes Niedersachsen (Stellennummer: 109442). /strong /p pBewerbungen werden ausschließlich strongonline bis zum 15.06.2025 /strong über das Karriere-Portal des Landes Niedersachsen erbeten. /p pIhre Ansprechpersonen: br / Für Rückfragen zu den Fachaufgaben:br / strongHarald Ottmar /strongbr / Telefon: 04131 15-1300br / E-Mail: /p pFür Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren:br / strongTruxi Hengstenberg /strongbr / Telefon: 04231 808-212br / E-Mail: br / Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unklarheiten zu kontaktieren! /p pWeitere Hinweise: br / Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes abzubauen.br / Für den nach EG 14 TV-L bewerteten Arbeitsplatz werden Bewerbungen von Frauen und Männern gleiermaßen begrüßt. /p pBewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Vorausgesetzt werden mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse der Stufe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (Nachweis bitte der Bewerbung beifügen). /p pSchwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerber:innen liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. /p pUm das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Datenbr / zu speichern. Durch Einstellung Ihrer Bewerbung in das Karriere-Portal des Landes Niedersachsen erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten für dieses Bewerbungsverfahren unter Beachtung der Datenschutzvorschriften gespeichert und verarbeitet werden.br / Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Information gemäß Art. 13 DSGVO für Bewerber:innen des ArL Lüneburg unter: /p