Was Sie mitbringen
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in der Fachrichtung Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang
* Erfahrung mit Energie- oder Wasserstofftechnologien, idealerweise mit Elektrolyse oder dezentralen Energiesystemen
* Interesse an interdisziplinärer Forschung im Bereich Wasserstoff, Elektrolyse und Energiesysteme
* Freude an forschungsnaher Entwicklung mit Praxisbezug und Transferpotenzial
* Begeisterung für Technologietransfer bzw. Start-up-Umfeld
* Unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Gestaltungswille
* Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Kommunikationsstärke
* gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Bereitschaft zu gelegentlichen eintägigen und mehrtägigen Dienstreisen
Was Sie erwarten können
* Einstieg in ein technologiegetriebenes, gesellschaftlich relevantes Projekt
* Die Chance, Mitgründer*in eines zukunftsorientierten Start-ups zu werden
* Ein motiviertes Team mit kurzen Wegen, kooperativer Kultur und viel Gestaltungsfreiheit
* Zugang zu einem starken Netzwerk aus Forschung, Industrie und Förderinstitutionen
* Viel Freiheit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum
* Perspektive auf Beteiligung, Führungsrolle und langfristige Entwicklung
* eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
* Freiraum und Verantwortung
* attraktive Vergütung
* betriebliche Altersvorsorge
* tariflicher Urlaubsanspruch
* Fringe Benefits in Form von Rabatten über corporate benefits
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst bis 28.02.2026 befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.