Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

W2-professur für "nachhaltiges unternehmertum im agri-food-environment nexus – co-entwicklung von geschäftsmodellen

Müncheberg
Leibniz-Gemeinschaft
Professor
Inserat online seit: 28 August
Beschreibung

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.

Im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften ist zum 1.1.2026 im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) nach dem Jülicher Modell die folgende Stelle zu besetzen:

W2-Professur (m/w/d) für "Nachhaltiges Unternehmertum im Agri-Food-Environment Nexus – Co-Entwicklung von Geschäftsmodellen"

finanziert aus Mitteln des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.

Die Professur ist mit einer Arbeitsgruppenleitung am ZALF innerhalb des neu gegründeten „Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation (IAT)" verbunden. Das IAT ist eine dauerhafte Erweiterung des ZALF mit fünf Reallaboren in Deutschland. Die Professur ist organisatorisch am ZALF angesiedelt. Innerhalb der Universität Kassel ist die Professur dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften zugeordnet und räumlich am neuen ZALF Standort in Witzenhausen verortet. Weiterführende Informationen siehe .

Gesucht wird eine wissenschaftlich herausragend ausgewiesene Person, die sich mit Co-Entwicklung von Innovationen als Beitrag zur Transformation im Agri-Food-Environment Nexus beschäftigt. Im Fokus der Professur stehen neue Formen des öffentlichen, privaten und sozialen Unternehmertums und neuartige Geschäftsmodelle, unabhängig davon, ob unternehmerische Aktivitäten vorrangig erwerbswirtschaftlich oder stärker gemeinwohlorientiert aufgebaut werden. Wissenschaftlich bearbeitet werden sollen Strukturen und Prozesse im Agri-Food-Sektor. Insbesondere interessiert die nachhaltige, gekoppelte Bereitstellung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, deren Verarbeitung, Transport und Vermarktung in Kombination mit öffentlichen Gütern. Dies wird erreicht durch innovative und gemeinschaftliche Unternehmens- und Kooperationsmodelle öffentlicher, privater und zivilgesellschaftlicher Akteure. Unternehmerische Haltung, unternehmerisches Wissen und Methoden des unternehmerischen Problemlösens sind zentrale Zukunftskompetenzen, die durch die Arbeiten der Professur gestärkt werden.

Mindestens zwei der folgende Themenfelder werden durch international peer-reviewte Publikationen nachgewiesen:

1. Open Innovation Ansätze, deren Kerngedanke die Zusammenarbeit und die Co-Entwicklung mit verschiedenen Akteuren ist
2. Sustainable Entrepreneurship, Social Entrepreneurship und Intrapreneurship (profit oder non-profit) in verschiedenen Unternehmensphasen
3. Geschäftsmodelle entlang neuer Wertschöpfungsketten von der Urproduktion über die Verarbeitung bis zum Handel
4. Intra- und interorganisationale Unternehmenskommunikation
5. Organisations- und Kooperationsentwicklung in Co-Entwicklungsprozessen
6. Gründungspraxis und -theorien mit Bezug auf innovative nachhaltige Geschäftsmodelle und Produkte, Verfahren und Dienstleistungen und ihre Einbettung in Wertschöpfungsnetze
7. Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Finanzierungs- und Honorierungsmodellen

Eine Bearbeitung dieser durch international peer-reviewte Publikationen nachgewiesenen Themenfelder erfolgt in Reallaboren. Dabei sollen qualitative, quantitative und mixed methods Forschungsdesigns zur Anwendung kommen und weiterentwickelt werden.

Die Lehrverpflichtung beträgt zwei Stunden pro Semesterwoche im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel.

Bewerber:innen verfügen über eine abgeschlossene Promotion sowie Habilitation oder äuqivalente wissenschaftliche Leistungen mit einem Schwerpunkt in Unternehmensforschung und einschlägigen Vorarbeiten in den Bereichen agri-entrepreneurship, Innovationsforschung, Nachhaltigkeit oder business models im Agri-Food-Environment Nexus. Ein auf eigener Expertise fußendes wissenschaftliches Interesse am Co-Entwicklungs-Ansatz und einer inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen des IAT werden vorausgesetzt. Einschlägige, international begutachtete Publikationen in führenden, auch anwendungsorientierten Fachzeitschriften zu mindestens zwei der genannten Themenfelder sowie Erfahrung in der weitgehend eigenständigen Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. Didaktische Kompetenz, Lehrerfahrung und die Bereitschaft zur Lehre in deutscher und englischer Sprache werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung insbesondere für die Ausgestaltung der Kooperation zwischen IAT und der Universität Kassel. Die bisherigen Tätigkeiten sollen die Fähigkeit zur methodisch fundierten Gestaltung und Leitung von inter- und transdisziplinären Kooperationen und Co-Entwicklungsprozessen belegen. Ein dokumentiertes Interesse an Forschungsfragen im Kontext der ökologischen Landwirtschaft ist von Vorteil.

Bewerber:innen werden gebeten, folgende Unterlagen einzureichen: Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis von Lehrerfahrungen und Lehrevaluationen sowie Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten (mit Kennzeichnung des jeweiligen Anteils), Belege für Aktivitäten im Bereich Third Mission, Forschungskonzept (max. 3 Seiten), Kopien von Zeugnissen und Dokumenten.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG).

Die Bewerbungsunterlagen werden im Rahmen der gemeinsamen Berufung den am Auswahlverfahren beteiligten Universitätsmitgliedern, den Vertreter:innen des ZALF und dem Kuratorium des ZALF zugänglich gemacht. Neben universitären Vertreter:innen werden auch Vertreter:innen des ZALF an den Gesprächen und Vorträgen im Auswahlverfahren teilnehmen.

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Erziehung Jobs in Müncheberg
Jobs Müncheberg
Jobs Märkisch-Oderland
Jobs Brandenburg
Home > Stellenangebote > Erziehung Jobs > Professor Jobs > Professor Jobs in Müncheberg > W2-Professur für "Nachhaltiges Unternehmertum im Agri-Food-Environment Nexus – Co-Entwicklung von Geschäftsmodellen

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern