Fachliche Herausforderung: Als Ingenieurin unterstützen Sie bei der Überwachung und Prüfung von Schweißzusatzwerkstoffen sowie bei der Durchführung von Audits und Zertifizierungen. "> Die Anforderungen an das Amt des sachverständigen Ingenieurs erfordern ein umfassendes Wissen in Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik und Maschinenbau. Ein weiterbildungsrechtlicher Abschluss als Schweißfachingenieur ist ebenso erforderlich wie die Qualifikation als QM-Auditor. Bei der Arbeit mit zerstörungsfreien Prüfverfahren, insbesondere VT und RTFI, sollten Kenntnisse vorhanden sein. Um die Voraussetzung für diese Funktion zu erfüllen, müssen wir über umfassende Kenntnisse im Bereich der Schweißzusatzwerkstoffe verfügen. Wir bieten Ihnen eine professionelle Einarbeitung, so dass Sie schnellstmöglich erfolgreich beginnen können. Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zum Schweißfachingenieur sind gefragt. Die Weiterbildung hängt stark vom Unternehmen oder der Firma ab, wobei die Weiterbildung sehr teuer ist. Dies liegt daran, dass der Aufwand relativ hoch ist. Für Berufsanfänger beträgt dieser etwas über 5-6 Jahre. In dieser Zeit muss man alle wichtigen Dinge lernen, wie zum Beispiel: