Ihre Aufgaben
1. Wissenschaftliche Tätigkeit in einem EU-Projekt zur Verbesserung, Harmonisierung und Standardisierung der psychosozialen Versorgung für krebskranke Kinder/Jugendliche und deren Familien in Europa, hier u.a. Erstellung eine Scoping Reviews
2. Verfassen wissenschaftlicher Berichte und Publikationen in deutscher und englischer Sprache
3. Anleitung von studentischen Mitarbeitenden & Vorbereitung von Tagungen
4. Allgemeine koordinative Tätigkeiten & Projektmanagement, Kommunikation mit den Projektpartnern
5. Reisetätigkeit und Präsentation des Projekts in deutscher und englischer Sprache vor Fachpublikum
6. Bei mehr als 50% Stellenanteil und entsprechender Qualifikation
7. Mitwirkung am psychologischen Anteil der multidisziplinären Sprechstunde für Erwachsene nach Krebs im Kindes und Jugendalter
8. Wissenschaftliche Tätigkeit in Projekten zur Erfassung von Spätfolgen nach Krebs im Kindes- und Jugendalter und Patient-Reported Outcomes
9. Datenauswertung mit gängigen statistischen Programmen (SPSS; R)
Ihr Profil
10. Sc. oder Diplom in einer der folgenden Studiengänge: Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Public Health oder Epidemiologie bzw. verwandte Fächer
11. Bei Interesse an Mitarbeit in der Langzeitnachsorgeambulanz: Master oder Diplom in Psychologie zwingend erforderlich, idealerweise fortgeschrittene therapeutische Ausbildung
12. Gute Kenntnisse in der systematischen Literaturrecherche und Freude an der schriftlichen und grafischen Aufbereitung komplexer Informationen
13. Idealerweise Kenntnisse in der Versorgungsforschung sowie der Programmierung, Pflege und Auswertung onlinebasierter Surveys unter Beachtung datenschutz-rechtlicher Vorgaben
14. Gute Kenntnisse gängiger statistischer Auswertungsprogramme sowie des MS-Office Pakets
15. Organisationsvermögen und Flexibilität sowie Bereitschaft, sich neue Wissensgebiete selbständig zu erschließen
16. Strukturierter und sorgfältiger Arbeitsstil
17. Freude an interdisziplinärer Arbeit, gelegentlicher Reisetätigkeit und Repräsentation der Arbeitsgruppe bei Projektpartnern und Konferenzen
Wir bieten:
18. Bezahlung nach TV-L: Tarifliche Vergütung (EG13) inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
Wir bieten
Zukunftssicherer Arbeitgeber
Zukunftssicherer Arbeitgeber
Am UKB arbeiten Sie an einem Krankenhaus der Zukunft. Mit einer Jahresbilanz von 1,6 Mrd. im Jahre, einem Jahresüberschuss von über 21 Millionen Euro und dem dritthöchsten Case Mix Index in Deutschland ist das UKB glänzend für die Zukunft aufgestellt
Bezahlung nach TV-L
Bezahlung nach TV-L
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen)
Prämien & Sonderzahlungen
Prämien & Sonderzahlungen
Nach TV-L wird eine Jahressonderzahlung ausgezahlt und es gibt weitere Zusatzentlohungen wie unter anderem das Prämiensystem für die Übernahme von Zusatzaufgaben im Team, für ausgewählte Zusatzqualifikationen, Fachweiterbildungen und bei Festanstellung im Pflege-Pool. Außerdem gibt es die Einspringprämie für kurzfristige Einsätze innerhalb < 96 Stunden aus dem Dienst-Frei
Vorteile des TV-E
Vorteile des TV-E
Zusätzliche Leistung zur Entlastung in den TV-E berechtigten Bereichen (Entlastungstage)
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten
Individuelle Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit (bei Bürojobs), Home Office
Start mit System
Start mit System
Strukturiertes Onboarding, fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team, viele Praxisanleiter*innen
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Attraktivste Ausbildungsstätte
Attraktivste Ausbildungsstätte
Attraktives Ausbildungsgehalt, planbare 38,5 Stunden-Woche, 30 Tage Tarifurlaub mit zusätzlich 2 Zusatzurlaubstagen (TV-E), sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, ein Ausbildungsplatz in einem kollegialen Team mit strukturierter Einarbeitung
Moment bitte ...
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren
besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.