Ausbildung Medizinische Technologen für Radiologie (m/w/d) zum 01.09.2026 Der Beruf des/der medizinische Technologen/in (MTR) ist ein sehr interessanter, abwechslungsreicher und gefragter Beruf mit Zukunft. MTR arbeiten mit anspruchsvollen, computergesteuerten Diagnostik- und Therapiegeräten. In hoher Eigenständigkeit sind sie für die technische Durchführung von Röntgenuntersuchungen, nuklearmedizinischen oder strahlentherapeutischen Behandlungen verantwortlich. Außerdem sind MTR für die Vorbereitung der Patienten zuständig und betreuen sie während und nach der Untersuchung bzw. Behandlung. Das Berufsbild der MTR vereint also zwei scheinbar völlig gegensätzliche Aspekte: Auf der einen Seite steht die Tätigkeit an hochmodernen Diagnose- und Therapiegeräten, auf der anderen Seite der verantwortungsvolle und einfühlsame Umgang mit zum Teil schwerkranken Patienten. Verständnis für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und die Bereitschaft, mit Einfühlungsvermögen auf kranke Menschen einzugehen sind daher eine Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Inhalte der Ausbildung medizinische Ausbildung mit technischem Schwerpunkt in der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie der Beruf vereint medizinische, soziale und technische Aspekte Ausbildung zum Beispiel am MRT, CT, PET, Linearbeschleuniger und der Röntgenanlage Ablauf Dauer: 3 Jahre Wechsel von theoretischer und praktischer Ausbildung 5-wöchige interprofessionelle praktische Ausbildung praktische Ausbildung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Voraussetzungen Realschulabschluss (Erweiterter Sek. I) oder Fachhochschulreife oder Abitur alternativ: Hauptschule mit anschließender, mindestens zweijähriger Berufsausbildung ärztliches Gesundheitszeugnis, aus dem hervorgeht, dass die körperliche, geistige und psychische Eignung für den Beruf der MTR besteht Führungszeugnis Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2-Nachweis), die für das Absolvieren der Ausbildung erforderlich sind möglichst berufsbezogene Praktika soziale Kompetenzen Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Einfühlungsvermögen gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächer Ausbildungsvergütung nach Haustarif Ausbildungsjahr: 1233,44 € Ausbildungsjahr: 1295,84 € Ausbildungsjahr: 1396,72 € ggf. Vergütung von Nachtdiensten und Sonntags- und Feiertagsdiensten ggf. Schichtzulage Abschlussprämie: Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung erhalten Auszubildende eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €. Urlaub Grundurlaub 30 Tage ggf. Zusatzurlaub für Schichten anteiliger Jahresurlaub im 3. Ausbildungsjahr: 20 Tage und ggf. 1 Tag Berufliche Perspektiven Ausgebildete MTR haben eine sehr gute Perspektive direkt mit Abschluss der Ausbildung eine Anstellung zu finden. Der Bedarf an MTRs ist bundesweit und international sehr hoch. Kliniken und private Einrichtungen werben direkt an unserer Schule sowie in einschlägigen Fachzeitschriften „händeringend“ um Nachwuchs, so dass jeder Absolvent in der Regel zwischen mehreren Stellenangeboten auswählen kann. Es besteht in der Regel die Möglichkeit nach Abschluss der Ausbildung am Universitätsklinikum übernommen zu werden. MTR arbeiten häufig in Kliniken und in Facharztpraxen für Radiologie. Ebenso in Wissenschaft und Forschung sowie in der Industrie. Hersteller von bildgebenden Geräten beschäftigen gerne MTR für die Einweisung von MTR und Ärzten an Geräten in der Radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Berufliche Weiterbildung für MTR: Nach bestandener Prüfung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit. Dazu zählen z. B. die Weiterbildung zum Praxisanleiter, Weiterbildung zur/zum Leitenden MTR, aber auch Möglichkeiten zu einem Studium. Ein Wort zum Strahlenrisiko Da die nach außen strahlengeschützten Untersuchungsräume während der Untersuchung von der/m MTR üblicherweise nicht betreten werden, stellt der Umgang mit der Strahlung kein Risiko für den Beruf der/s MTR dar. Durch die strengen Auflagen des Gesetzgebers, verbunden mit der fundierten Ausbildung im Strahlenschutz und einer regelmäßigen Überwachung mit geeigneten Messinstrumenten, ist praktisch kein Strahlenrisiko vorhanden. Zu dem werden alle Auszubildenden dosimetrisch überwacht. Bewerben Sie sich bitte mit unserem Online-Formular über den Button JETZT BEWERBEN