Ihre Aufgaben Sie arbeiten in mediendidaktischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit, die sich mit dem Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis im Kontext der Digitalisierung beschäftigen Sie nutzen hierfür geeignete methodische Zugänge, wie Interviewstudien, Systematic Reviews oder Design-based Research Studien Sie wirken an Publikationen und Tagungsbeiträgen mit Sie disseminieren Forschungswissen in die Bildungspraxis und Bildungspolitik und leisten einen Beitrag zum Transfer zwischen Forschung und Praxis Sie planen und führen Tagungen und Workshops mit Forschenden sowie Akteuren aus Bildungspraxis und -politik durch Sie führen Lehrveranstaltungen in Studiengängen der Fakultät durch und beteiligen sich an Verwaltungsaufgaben.
Lesen Sie den Überblick über dieses Stellenangebot, um zu verstehen, welche Fähigkeiten, einschließlich relevanter Soft Skills und Softwarepaket-Kenntnisse, erforderlich sind.
Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten.
Ihr Profil abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach der Psychologie, Soziologie oder Erziehungswissenschaft von mind.
8 Semestern Regelstudienzeit Fundierte Kenntnisse in empirischen ForschungsmethodenInteresse an mediendidaktische Forschungsfragen Interesse an Forschung zu Wissenstransfer sowie dem Zusammenwirken zwischen Bildungsforschung und -praxis Selbstständige, proaktive Arbeitsweise und ausgeprägte Organisationsstärke Kommunikativ und teamfähig Ihre Vorteile 75% Stelle am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, befristet bis 31.12.2028, aktive Unterstützung Ihres Disserationsprojekts, gemeinsam forschen im Team am Learning Lab, enge Kontakte mit der Bildungspraxis, Forschung zu Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im Kontext der digitalen Transformation in der Bildung, Schwerpunkt: quantitative Forschungsmethoden Ihre Bewerbung Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern.
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i.
S.
des 2 Abs.
3 SGB IX sind erwünscht.
Mit Ihrer Bewerbung auf eine der ausgeschriebenen Stellen erklären Sie sich mit den Vorgaben gemäß der Datenschutzgrundverordnung und einer Kontaktaufnahme per Mail ausdrücklich einverstanden.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier: