Stellenumfang:
Teilzeit (32 Stunden)
Vertragsart: Befristet mit Option auf Übernahme
Beginn: 01.08.2025
Stellen-ID: 35546
Eingruppierung: Caritas AVR Anlage 33, Gruppe S12 bis S12 – zum
Arbeitsort: [[namearbeitsort]], [[strassearbeitsort]], [[plzarbeitsort]] [[arbeitsort]]
##1##
Wir sind...
eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung mit über 150 Beschäftigten im Herzen der Stadt München an zwei Standorten,
Sie erreichen den Arbeitsplatz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Von Haltestelle U1, U2 Kolumbusplatz fährt der Bus 58 zur Haltestelle Claude-Lorrain-Straße, stadteinwärts.
Vom Hauptbahnhof kommend, hält Bus 68 sowohl Richtung Silberhornstraße als auch Richtung Ostbahnhof an der Haltestelle
Claude-Lorrain-Straße (direkt vor der Werkstatt).
In der Werkstatt und in den Förderstätten bieten wir von Montag – Freitag den Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsmarkt, die Möglichkeit zur beruflichen Bildung, arbeitsbegleitende und tagesstrukturierende Maßnahmen und ein wertschätzendes Umfeld. Des Weiteren arbeiten wir eng in verschiedenen Gewerken mit Industrie und Handwerk zusammen. Dabei berücksichtigen wir stets die unterschiedlichen und individuellen Bedarfe unserer Beschäftigten.
2015 starteten die Bezirke in Bayern gemeinsam mit dem bayerischen Sozialministerium, den Agenturen für Arbeit, den Integrationsämtern und –fachdiensten in Kooperation mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderung eine bayernweit gemeinsame Qualifizierungsoffensive, um mehr Menschen mit Behinderung aus den Werkstätten in den ersten Arbeitsmarkt zu bringen.
Also einen begleiteten Übergang zu schaffen von der Werkstatt auf den ersten Arbeitsmarkt. (Kurzform BÜWA). Die beteiligten Werkstattbeschäftigten werden dabei von einer pädagogischen Fachkraft betreut und begleitet.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten:
##2##
Sie sind verantwortlich für...
1. Akquise der teilnehmenden Werkstattbeschäftigten
2. Vorbereitung und Durchführung theoretischer Lerneinheiten in Zusammenarbeit mit zwei anderen, mit uns kooperierenden Münchner Werkstätten
3. Suche geeigneter Praktikumsstellen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
4. Regelmäßiger Kontakt zu den Stellen und deren Ansprechpartnern sowie Besuche der Werkstattbeschäftigten vor Ort
5. Verlaufsdokumentation und Führen des nötigen Berichtswesens
6. Anträge bei den Bezirken auf Kostenübernahmen stellen
7. Absprachen mit den Gruppenleitungen der Werkstatt, Angehörigen und rechtl. Betreuern
8. Teilnahme an Teambesprechungen des Sozialpädagogischen Fachdienstes
##3##
Wir freuen uns auf Sie, weil Sie...
9. ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge haben (B.A. oder Diplom)
10. selbstständiges, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten gewohnt sind – auch im Team
11. die deutsche Sprache in Wort und Schrift verhandlungssicher beherrschen (mind. C1)
12. sehr sicher im Umgang mit MS Office sind, idealerweise Office 365
13. bereit sind, sich in die Datenbank „Vivendi“ einzuarbeiten
14. entweder bereits Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung haben oder bereit sind, sich ohne Vorbehalte darauf einzulassen
15. empathisch, ruhig und sicher gegenüber Werkstattbeschäftigten, Angehörigen und Praktikumsstellen auftreten
16. einen Führerschein der Klasse B (früher Klasse 3) besitzen und bereit sind, Praktikumsstellen ggf. mit dem Firmenauto aufzusuchen
17. sich mit den Zielen und Werten der Caritas identifizieren und die Bereitschaft zeigen, diese im Berufsalltag zu praktizieren und zu leben
##4##
Bei uns erwartet Sie...
18. kein Schichtdienst oder Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
19. eine attraktive AVR-Vergütung (angelehnt an den TVöD) mit überdurchschnittlichen Sozialleistungen wie arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Krankenzusatzversicherung, Jobticket, Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen, 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu drei Besinnungs- und fünf Fortbildungstage
20. ein sicherer Arbeitsplatz bei einem großen Träger mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
21. eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sich gut mit Familie und Beruf vereinbaren lässt
22. persönliche und berufliche Weiterentwicklung, u. a. durch unser verbandseigenes Institut für Bildung und Entwicklung
23. viel Raum für Kreativität, Gestaltung und Mitbestimmung
24. weitere Arbeitgeber-Leistungen und Benefits, die Sie finden
##5##