Als Baustoffprüferin soll man eine breite Palette an Aufgaben wahrnehmen und sich fortlaufend weiterbilden. Eine Vielzahl von Schwerpunkten bietet diese Ausbildung.
Schwerpunkte
* Geotechnik:
o Probenvorbereitung und Probeentnahme mit Sorgfalt durchführen
o Ausgewogene Labor- und Feldversuche in der Geotechnik
o Messverfahren in der Geotechnik auswerten und optimieren
o Statistische Analysen und Dokumentation sicherstellen
o Boden als Baustoff und Baugrund verstehen
* Mörtel- und Betontechnik:
o Probenvorbereitung und Probeentnahme sorgfältig durchführen
o Rezepturen für Mörtel und Beton entwickeln
o Qualitätskontrolle, Prüfung und Bewertung sicherstellen
o Statistische Analysen und Dokumentation
* Asphalttechnik:
o Probenvorbereitungen, Probeentnahmen und Messungen im Asphaltbereich
o Qualitätssicherheit bei der Analyse, Prüfung und Bewertung
o Statistische Analysen und Dokumentation
o Recycling und Rezepturmanagement
Persönliche Voraussetzungen
* Interesse an Physik, Chemie und Mathematik wecken
* Technisches und rechnerisches Verständnis erfordern