Wissenschaftliche Referentin/ Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Archäologie und Vermittlung Standort: Bonn Einsatzstelle: LVR-Museumsverbund Vergütung: E14 TVöD Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,5 Stunden/Woche befristet für 3 Jahre Besetzungsstart: nächstmöglich Bewerbungsfrist: 12.05.2025 Das sind Ihre Aufgaben Im Jahr 2026 wird der letzte Teil der neuen Dauerausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn (LMB) eröffnet. Anhand archäologischer Objekte aus nahezu 400.000 Jahren vergegenwärtigt er die rheinische Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter. Um den Besucherinnen des LMBs Teilhabe am kulturellen Erbe des Rheinlands zu ermöglichen und sie für ihre eigene (regionale) Geschichte zu sensibilisieren, soll mit dem ArchaeoLab ein Ort geschaffen werden, der einen direkten Kontakt und eine vertiefte Beschäftigung mit originalen Fundstücken aus dem Rheinland ermöglicht. In dem Raum ist eine Kombination aus Schaudepot, interaktiven Stationen zur Erforschung von archäologischen Objekten und einer Medieninstallation zur Forschungs- und Museumsgeschichte vorgesehen. Unterschiedliche Formate, von Schulklassenworkshops über Kuratorinnengespräche bis zu thematischen Aktionstagen, beleben das ArchaeoLab. Als Wissenschaftlicher Referentin entwickeln Sie gemeinsam mit den Kolleginnen des Museums das ArchaeoLab inhaltlich, betreuen die Realisierung mit externen Ausstellungsgestaltern und Ausstellungsbau und konzipieren die Vermittlungsangebote. Ihre Aufgaben: Konzeption des ArchaeoLabs mit Schaudepot und den interaktiven Stationen zur archäologischen Forschung Inhaltliche Recherchen für die Medieninstallation zur Museums- und Forschungsgeschichte resultierend in deren Konzeption Kommunikation mit den Fachreferentinnen der archäologischen Sammlung und des Depots sowie den Restauratorinnen zu Inhalten und konservatorischen Fragen rund um das ArchaeoLab Begleitung der externen Ausstellungsgestaltung und des Ausstellungsbaus Entwicklung und Koordination von personellen Vermittlungsformaten Das bieten wir Ihnen Kultur erleben Tarifliche Leistungen 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Flexible Arbeitszeit Gute Verkehrsanbindung Das bringen Sie mit Einen Master, Magister oder ein Universitätsdiplom in Geschichte vorzugsweise in Archäologie Ur- und Frühgeschichte Public History Worauf es uns noch ankommt Sie verfügen über Fachkenntnisse in der Erforschung und Vermittlung archäologischer Objekte. Sie können Erfahrung im Umgang mit archäologischen Sammlungsgegenständen nachweisen. Außerdem besitzen Sie Erfahrung in der musealen Arbeit, insbesondere in der Konzeption moderner attraktiver Vermittlungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen. Idealerweise bringen Sie Erfahrung in der analogen und digitalen Vermittlung von Forschung bzw. der Wissenschaftskommunikation; Studien- oder Berufserfahrung im Bereich Public History mit. Sie konnten Erfahrung im Erstellen zielgruppenspezifischer Texte (Ausstellungstexte, analoge und digitale Vermittlungsangebote) sammeln. Sie sind sicher im Umgang mit aktuellen Kommunikations- und Informationstechnologien (Office Standardsoftware, Videokonferenztechnologien etc.), sowie Datenbanken. Eine hohe Kommunikationsfähigkeit zeichnet Sie aus. Sie passen zu uns, wenn Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. Sie Vielfalt als Chance sehen Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen. Wer wir sind Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Das LVR-LandesMuseum ist das einzige kulturgeschichtliche Museum im Rheinland. Es ist das Rheinische Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte und präsentiert die Entwicklung der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland und zählt zu den führenden archäologischen Forschungsinstituten. Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de und über das LVR-LandesMuseum unter https://landesmuseum-bonn.lvr.de Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn Wir haben Ihr Interesse geweckt? Frau Nina van den Berg steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809 2771 Frau Dr. Silke Günnewig steht Ihnen als kommissarische Abteilungsleiterin der Abteilung Kommunikation, Digitale Strategie, Vermittlung und Publikation bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung. 0228 2070 230 Anschreiben Lebenslauf Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.