Ausbildung zum Tischler/in
Bei dieser Ausbildung wirst du in der Werkstatt eine herausfordernde und kreative Herausforderung erleben. Du wirst deine Ideen unter Anleitung weitestgehend eigenständig umsetzen.
Der Schwerpunkt liegt im Möbelbau, bei dem du lernen wirst, wie traditionelle Holzverbindungen funktionieren. Außerdem wirst du an allen gängigen Maschinen im Tischlerhandwerk geschult, bis hin zum computergesteuerten Bearbeitungszentrum.
Fähigkeiten und Kenntnisse für den Beruf des Tischlers
Um erfolgreich zu sein, solltest du neben räumlichem Vorstellungsvermögen, handwerklichem Geschick und Interesse am Arbeiten mit dem Werkstoff Holz auch eine gewisse körperliche Belastbarkeit mitbringen.
Kreative Möglichkeiten als Tischler
Verschiedene Holzarten, Farben und Oberflächenstrukturen bieten fast grenzenlose Möglichkeiten, deine Ideen wahr werden zu lassen.
Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsoptionen
Mit einer Aufstiegsfortbildung kannst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Tischlermeister*in oder zum Techniker*in Holztechnik.
Ein Studium in Holztechnik, Innenarchitektur oder Produktdesign kann ebenfalls sehr lohnenswert sein.
Abschluss und Finanzierung
Dein Abschluss ist der Gesellenbrief des deutschen Tischlerhandwerks. Die Ausbildung ist kostenlos, es fallen jedoch einige Kosten während der dreijährigen Ausbildung an, die nicht von der Schule getragen werden. Das sind Prüfungsgebühren und Materialkosten für das Zwischenstück und das Gesellenstück.