Menschen mit Beeinträchtigung dabei unterstützen, ein möglichst
selbstbestimmtes Leben zu führen - das ist die Aufgabe von
Heilerziehungspfleger*innen. Sie sind „Selbstbestimmungs-Möglichmacher“.
Der Beruf zeichnet sich durch seine Nähe zum Menschen aus:
Heilerziehungspfleger*innen begleiten viele individuelle
Persönlichkeiten, arbeiten in multiprofessionellen Teams und können hier
ihre eigenen Stärken einbringen. Die Ausbildung ist vielfältig:
„sozial“, „pflegerisch“, „medizinisch“ und „pädagogisch“ sind nur einige
Stichwörter, mit denen die abwechslungsreichen Ausbildungsinhalte
beschrieben werden können. Dabei geht es nicht nur um Pflege, also die
Hilfe beim Waschen, Anziehen usw. Auch die Freizeitgestaltung gehört
dazu. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Stärken und
Interessen einzubringen. Die Aufgaben in der Heilerziehungspflege sind
wie das Leben selbst: abwechslungsreich, voller Möglichkeiten und auch
anspruchsvoll. Darum stehen Ihnen Ihre Kolleg*innen immer mit Rat und
Tat zur Seite.
Wir sind ein sozialorientiertes Unternehmen, das
seinen Mitarbeitenden vielfältige Aufgaben und Tätigkeiten in einem
starken Team und einer familiären Atmosphäre bietet. Die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf wird bei uns großgeschrieben. Wir leben einen
vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang mit Kolleg*innen und den
Bewohnenden.
Aufgaben
Wir erwarten:
* Interesse für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
* Die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur Selbstreflexion
* Teamfähigkeit
* PC-Grundkenntnisse und Führerschein Kl. B
Wir bieten:
* Interessante und spannende Arbeitsfelder
* Anleitung und Begleitung in der Ausbildung durch geschulte Mentor*innen
* Teamarbeit
* Vergütung nach unserer Arbeitsordnung
Den praktischen Teil Ihrer Ausbildung absolvieren Sie in einer Einrichtung des HBW. Die schulische Ausbildung erfolgt an einer Fachschule Ihrer Wahl, z.B. beim Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gGmbH in Waldbröl.
Qualifikation
Für die Ausbildung zur Heilerziehungspflege benötigen Sie die folgenden Zugangsvoraussetzungen:
* Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z. B. Sozialhelfer/-in, Kinderpfleger/-in) oder
* Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit in der Behindertenhilfe oder
* Abschluss der Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder
* allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder
* Fachoberschulreife und eine nicht einschlägige Berufsausbildung sowie eine mindestens 900 Stunden umfassende Praxiserfahrung in der Behindertenhilfe.
Benefits
Das gehört bei uns zum guten Miteinander:
* Jahressonderzahlung
* Vermögenswirksame Leistungen
* vergünstigte Angebote im Fitnessstudio
* Sonderkonditionen bei verschiedenen Herstellern und Marken
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie unsere Werte teilen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bei Nachfragen ist Kathrin Lebon aus unserer Personalabteilung gerne für Sie da: 02261/60 69 122.