Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und
einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Als die interdiszipli-
näre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.400 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren
Profilbereichen "Bildung", "Informatik", "Kultur und Vermittlung" sowie "Material und Umwelt". Wir stehen für eine zukunftsweisende
Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit
Der Potenzialbereich wird im Rahmen der Forschungsinitiative des
Landes Rheinland-Pfalz (2024–2028) an der Universität Koblenz
eingerichtet und bündelt die Expertise aus allen vier Fachberei-
chen sowie dem Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL). Ziel ist die in-
terdisziplinäre Vernetzung, Weiterentwicklung und strategische
Ausrichtung von Forschung zur Selbstregulation in der Lehrkräfte-
bildung und damit einen zentralen Beitrag zur Profilschärfung der
Universität Koblenz zu leisten.
Die Beschäftigung erfolgt am Institut für Schulpädagogik, Arbeits-
bereich Unterrichtsforschung vorbehaltlich der endgültigen Bewil-
ligung des Potentialbereiches im Umfang von 100% einer Vollzeit-
beschäftigung (derzeit 39 Std./Woche) für die Dauer von drei Jah-
ren, längstens jedoch bis zum Die Stelle kann auch in
Teilzeit besetzt werden.
Ihr Aufgabenbereich
Mitarbeit an Drittmittelanträgen und Vorbereitung der Beantra-
gung eines DFG-Graduiertenkollegs
wissenschaftliche Koordination des interdisziplinären Konsorti-
ums und enge Kooperation mit dem ZfL, Organisation von Kollo-
quien, Workshops, Tagungen
eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Themenfeld Selbstre-
gulation mit Publikationstätigkeit
Mitwirkung in der Lehre (8 SWS; z.B. wissenschaftliches Arbeiten,
quantitativen Methoden, Interventionen, Themen der Selbstre-
gulation) zur Vorbereitung des geplanten Graduiertenkollegs
Ihr Profil
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master,
Uni-Diplom) sowie eine mindestens weit fortgeschrittene Promo-
tion in einem einschlägigen Fachgebiet (z.B. Lehramt, Erziehungs-
wissenschaft, Empirische Bildungsforschung, Psychologie)
Forschungserfahrung in den Bereichen Selbstregulation und Mo-
tivation
sehr gute Kenntnisse quantitativer Methoden; Erfahrungen mit
Mixed-Methods-Designs wünschenswert
erste Erfahrung mit Drittmitteleinwerbung, Projektverbundarbeit
und akademischer Lehre in den o. g. Themenfeldern
versierter Umgang mit MS Office sowie digitalen Kommunika-
tions- und Kollaborationstools
Wir bieten
ein spannendes und sehr abwechslungsreiches Aufgabenge-
biet in einem kollegialen Team mit offenen Kommunikati-
onsstrukturen
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L sowie
die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß
TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten
vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden An-
geboten
umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Alters-
gruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung,
ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltan-
schauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhö-
hung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen
von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei gleichwerti-
ger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz
bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen wer-
den bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung be-
vorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Anja Schiepe-
Tiska zur Verfügung (Telefon: 0261/, E-Mail: schiepe-
-).
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum
unter Angabe der Kennziffer 122/2025 aus-
schließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewer-
- Von der Einsendung von Bewerbungs-
fotos ist abzusehen. Wir versenden keine Eingangsbestätigun-
gen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungs-
unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet und in Vollzeit
eine wiss. Mitarbeiterin/einen wiss. Mitarbeiter (m/w/d)
für den Potenzialbereich "Selbstregulation interdisziplinär weiter:denken"