Worum es gehtManchmal müssen schon junge Menschen Krisen verschiedener Art in der Familie erleben. Entscheidet das Jugendamt, dass ihr Wohl bedroht ist, ist die Inobhutnahmestelle eine der ersten Anlaufstellen. Fünf Jugendliche wohnen bis zu 3 Monate in unserer Wohngemeinschaft, bis eine mittel- bis langfristige Perspektive mit dem Jugendamt gefunden wurde. Bei uns finden die Jugendlichen Unterstützung und einen sicheren Ort.Ihre AufgabenUnterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Betreuung, Begleitung und Anleitung der JugendlichenAlltagsunterstützende Aufgaben wie z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, Erledigung von Einkäufen, Begleitung zu Ämtern und Ärzten, Unterstützung bei Anträgen, Hilfe bei HausaufgabenPädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 16 JahrenDurchführung von eigenen, kleinen Freizeitprojekten mit den JugendlichenDas bringen Sie mitInteresse an der Arbeit mit Kindern und JugendlichenWertschätzung und Empathie für Kinder und Jugendliche in NotsituationenZuverlässigkeit und VerantwortungsbewusstseinEngagement, Teamfähigkeit, EinfühlungsvermögenFlexibilität in Bezug auf die regelmäßig wechselnden Belegungenachtsamer und professioneller Umgang mit Krisen im pädagogischen AlltagDas bieten wir IhnenEine familiäre Arbeitsatmosphäre und ein aufgeschlossenes, multiprofessionelles TeamProfessionelle Strukturen im Verein mit Onboarding und digitalem Arbeitskonzept, Fort- und Weiterbildung, Supervision, wöchentliche TeamberatungenRaum für eigene Ideen, ein lebendiges Vereinsklima und Gesundheitsleistungeneine kleine finanzielle AufwandsentschädigungKontaktWir haben dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich mit einem Lebenslauf und Motivation Schreiben für die Stelle.Weitere Infos findest Du unter Dein Ansprechpartner ist Fabian Fröderking (Einrichtungsleitung)Im Rahmen unserer Diversity-Strategie werden Fachkräfte mit Schwerbehinderung und Fachkräfte mit Migrationserfahrung bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Über unsAls Arbeitgeber und Einsatzstelle für freiwilliges Engagement setzen wir uns aktiv für gute Arbeitsbedingungen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter:innen und Freiwilligen ein. Dazu zählen regelmäßige Fortbildungen, ein durchdachtes Onboarding- und Mentoringsystem, auf Kooperation angelegte und verlässliche, flache Teamstrukturen und regelmäßige Supervisionen. Wir sind Ausbildungsbetrieb und anerkannte Praxisstelle der EAH Jena, FSU Jena und BA Gera-Eisenach.Unsere Aktiven haben wir gefragt, was sie an der Kindersprachbrücke schätzen. Das Ergebnis:Klare Wertehaltung zu Diversität, Offenheit und ToleranzInnovative Arbeitsweise und flache HierarchienTeamwork mit Wertschätzung, Netzwerken, Vertrauen und der Chance für EntwicklungZur Stärkung und zum Erhalt der Gesundheit erfragen wir jährlich die Bedarfe unserer Kolleg:innen und Aktiven und bieten z.B. Achtsamkeits- und Stimmworkshops an. Jedes Jahr fördern wir die individuelle Weiterbildung mit Euro. Unsere Erfahrung zeigt: Arbeit soll auch Spaß machen und sinnstiftend sein. Bei der Kindersprachbrücke stehen diese Aspekte im Vordergrund. Wir erwarten eine Identifikation mit unseren Vereinswerten, selbstständiges Arbeiten und Engagement. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.