Ereignet sich dennoch ein Arbeitsunfall oder erkranken Versicherte an einer Berufskrankheit, helfen wir medizinisch, beruflich und sozial. Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom/Fachhochschule) oder ein gleichwertiger Abschluss jeweils in einer dem Einsatzbereich entsprechenden Fachrichtung, z. B. Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung, Rechts- bzw. Verwaltungswissenschaften, Management im Gesundheitswesen oder Sozialversicherungsfachangestellte (m/w/d) mit der Bereitschaft zur internen Weiterqualifizierung
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem Unternehmen, das Familienfreundlichkeit lebt
Eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 9c BG-AT bzw. Die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung im Rahmen dienstlicher Belange
Die im öffentlichen Dienst üblichen sozialen Leistungen (z. B.: flexible Arbeitszeiten; die Möglichkeit, mobil oder in Telearbeit zu arbeiten; 30 Tage Urlaub/Jahr; betriebliche Altersvorsorge)