Beschäftigte*r in der zentralen Elektronikwerkstatt des FB UP/UT
Hochschule
Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet als erster Zero-Emission-Campus und gleichzeitig grünster Hochschulstandort Deutschlands rund 2.000 Studierenden die Möglichkeit einer interdisziplinären, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ausbildung. Die teamorientierte und kooperative Arbeitsumgebung ist sinngebend für unser Campus-Konzept: Leben, Lernen, Arbeiten am Umwelt-Campus Birkenfeld. Der Umwelt-Campus ist ein besonders forschungsstarker Hochschulstandort.
Beschreibung
Im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik ist zum Januar 2026 die oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 6 TV-L vergütet und ist auf 50 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit begrenzt.
Aufgaben
* Mitarbeit in der zentralen Elektronikwerkstatt des Fachbereichs Aufbau, Wartung und Instandsetzung von elektronischen Komponenten für den Lehr- und Forschungsbetrieb des FB UP/UT
* Unterstützung der Elektronikentwicklung in verschiedenen Fachrichtungen des FB
* Unterstützung bei der praktischen Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Halbleitertechnik
Einstellungs-
voraussetzungen
* Ausbildung und Erfahrung im Bereich Elektronik, Fernsehtechnik oder Automatisierungstechnik
* Erfahrung im elektronischen Platinenlayout und im praktischen Schaltungsaufbau (auch SMD)
* Aufgrund des Arbeitsumfelds sind Erfahrungen in der Ausbildung und im Kundenkontakt erwünscht
* Grundlegende Programmierkenntnisse (Mikro-Controller) sind von Vorteil
Parallel stattfindende Weiterqualifizierungen werden ausdrücklich begrüßt.
Wir bieten
Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule bieten wir vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service.
Dienstort
Umwelt-Campus, Dienstort Birkenfeld
Frauenanteil/
Schwerbehinderung
Die Hochschule Trier fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt einen großen Gewinn. In diesem Sinne freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (Bitte Nachweis beifügen).
Kontakt
Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich an
Prof. Dr.-Ing. Peter Gutheil
Tel. 06782 17-1831
oder
Prof. Dr. Gregor Hoogers
Tel. 06782 17-1250
Bewerbungsfrist
30.11.2025
Haben wir Ihr
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zur genannten Bewerbungsfrist über unser Bewerbungsportal.