Als Stellvertretende Wohnbereichsleitung übernehmen Sie die Verantwortung für die fachliche und pflegerische Betreuung unserer Seniorinnen im AWO Seniorenzentrum.
">
Ihre Aufgaben:
* Leitung eines Wohnbereichs: Sie verantworten die stellvertretende Leitung eines Wohnbereichs und setzen sich gemeinsam mit Ihrem Team dafür ein, eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten.
* Pflegedienstleitung: Sie arbeiten eng mit der Pflegedienstleitung zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Seniorinnen den besten möglichen Service erhalten.
* Personaleinsatz: Sie sind für den Personaleinsatz in ihrem Bereich zuständig und planen und koordinieren diesen sorgfältig.
Voraussetzungen:
* Ausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachmann/-frau bzw. Altenpfleger in oder Krankenschwester/-pfleger sowie mehrjährige Pflegepraxis.
* Weiterbildung: Nachweis einer Weiterbildung für Führungskräfte im Pflegebereich (Wohnbereichsleitungskurs) oder die Bereitschaft im ersten Jahr nach der Übernahme der Stelle mit der Weiterbildung zu beginnen.
* Erfahrung: Erste Erfahrungen als Leitungskraft, z.B. als stellvertretende Wohnbereichsleitung, Gruppen- oder Schichtleitung wünschenswert.
Benefite:
* Gehaltspaket: Das leistungs- und qualifikationsgerechte Gehalt wird durch eine Fachkraftprämie in Höhe von 2.400 € innerhalb des ersten Jahres ergänzt.
* Zuschüsse zur Gesundheit: Zuschüsse zu Gesundheitskursen, interne Gesundheitstage, betriebsärztliche Versorgung, Teamcoaching oder Mediationsangebote.
* Fahrradleasing: Die Möglichkeit des Fahrradleasings macht es leicht, sich auf der Arbeit zu bewegen.
Wir bieten Ihnen:
* Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, ob über unser Bildungswerk, unsere Förderprogramme oder externe Fachweiterbildungen.
* Perspektiven: Gekommen, um zu bleiben Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Perspektiven, um Ihre Karriere voranzutreiben.
Wir suchen einen Menschen mit folgenden Eigenschaften:
* Einfühlungsvermögen: Einfühlungsvermögen, Konfliktfähigkeit und Wertschätzung im Umgang mit unseren Seniorinnen, deren Angehörigen sowie den Kollegen.
* Hohes Kommunikationsvermögen: Hohes Kommunikationsvermögen und souveränes Auftreten im Kontakt mit internen sowie externen Schnittstellen.
Kontakt:
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören.
],