Bewerber sollen sich in einer wettbewerbsorientierten Umgebung beweisen und ihre Kenntnisse im Steuer- und Wirtschaftsprivatrecht unter Beweis stellen können.
Eine einschlgige Promotion ist von Vorteil, da diese mit der Fähigkeit zum Richteramt einhergeht. Darüber hinaus sollte die Kandidatin/Kandidat mehrjhrige Berufspraxis in den genannten Bereichen nachweisen können, bevorzugt im internationalen Umfeld.
Zusätzliche Qualifikationen sind Erfahrung in der Forschung, belegt durch Publikationen oder Gastvorträge. Es wird auch erwartet, dass sie Führungserfahrung besitzen.
Die Kandidaten sollten eine Affinit zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung und künstlicher Intelligenz haben, insbesondere im Bereich der Besteuerung und des Wirtschaftsprivatrechts.