Die Stadt Paderborn bietet engagierten, naturverbundenen und an der Umwelt interessierten Menschen eine praxisorientierte Ausbildung zum/zur Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Warum brauchen wir dich?
Die Nachwuchskräfte zum/zur Gärtner*in der Stadt Paderborn leiten einen erheblichen Beitrag zum Wohnwert und zur Standortqualität der Stadt Paderborn, denn die Grünanlagen und deren Ausstattung bzw. Unterhaltungszustand tragen zur Sicherung und Entwicklung der Attraktivität der Stadt Paderborn bei.
Da die Stadt die Pflege und Bewirtschaftung der Paderborner Grünanlagen in Eigenregie durchführt benötigt die Stadt Paderborn gut ausgebildetes Fachpersonal. Der beste Start dafür ist bereits die Ausbildung bei der Stadt Paderborn zu beginnen
Was ist Einstellungsvoraussetzung?
•Hauptschulabschluss
Was erwartet die Stadt Paderborn noch von Ihnen?
•körperliche Belastbarkeit
•Teamfähigkeit
•Interesse am Umgang mit der Natur
•Selbstständigkeit
•Interesse am Umgang mit Maschinen und Geräten
•Freude daran, bei jedem Wetter im Freien arbeiten zu können
•Interesse am Erstellen von Bauwerken, Pflasterflächen, Anpflanzungen
Wie verläuft die Ausbildung?
Ihre dreijährige Ausbildung gliedert sich in eine einjährige Grundausbildung und eine fachrichtungsspezifische Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr. Es werden unter anderem Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt:
• Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung
• Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Produkten, Dienstleistungen und Arbeit
• Böden, Erden und Substrate
• Pflanzen und ihre Verwendung
• Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen, Materialien und Werkstoffe
• Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen
• Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen
• Herstellen von befestigten Flächen
• Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen
Die theoretische Ausbildung erfolgt in Blockform am Gregor-Mendel-Berufskolleg Paderborn.
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt im Amt für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn. Dieser Teil der Ausbildung wird gegebenenfalls durch verschiedene Praktika in Gartenbaubetrieben ergänzt.
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt, in der die bis dahin erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten abgefragt werden.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die sich ebenfalls aus einer Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung zusammensetzt.
Welche Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?
Nach abgeschlossener Berufsausbildung bietet sich Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ein großes Spektrum an Tätigkeitsfeldern. Ausgebildete Gärtner*innen können sowohl im öffentlichen Dienst, als auch in der freien Wirtschaft arbeiten. Sie können beispielsweise in der Gestaltung und Begrünung von Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden, Industrie- und Gewerbebauten sowie Wohnungen tätig werden, Hausgärten sowie Gartenhöfe anlegen und pflegen, sich um Dach- und Terrassengärten, Fassaden- und Innenraumbegrünungen kümmern, für innerstädtisches Grün sorgen, Sport- und Spielplätze gestalten, Parkanlagen pflegen, Verkehrsanlagen eingrünen, sich in Naturschutz und Landschaftspflege oder auch in der Entwicklungshilfe betätigen.
Für weitere Auskünfte zum Berufsbild "Gärtner*in" stehen Herr Agethen vom Amt für Umweltschutz und Grünflächen (Tel.: 05251/88-11726) und für Fragen rund um das Auswahlverfahren Frau Mersch (Tel.: 05251/88-11036) vom Haupt- und Personalamt gern zur Verfügung. Sie können auch eine E-Mail schreiben: ausbildung@paderborn.de