Hochschule Bremerhaven
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Projekt QuasiMa
Entgeltgruppe 13 TV-L
19,6 Std./Wo.
zum nächstmöglichen Termin befristet bis zum
Kennziffer: WiMi-QuasiMa
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
Entgeltgruppe 13 TV-L
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
In der industriellen Mikroalgenproduktion ist, wie auch in der Landwirtschaft, ein Erkennungssystem pathogener Organismen elementar, um frühzeitig geeignete Maßnahmen zum Schutz der Kultur einzuleiten und so Verluste möglichst gering zu halten. Ziel des QuasiMA Verbundprojekts ist es, eine innovative, kulturunabhängige Methode zur Identifizierung und Charakterisierung mikrobieller Gemeinschaften zu entwickeln und damit eine Qualitätssicherung in der Produktion von Mikroalgen zu gewährleisten. Dafür wird ein Analyseworkflow entwickelt, mit dem über DNA-Extraktion und qPCR eine Bewertung der Reinheit der Probe möglich ist. An der HS Bremerhaven wird die Isolierung und Identifizierung pathogener Kontaminanten in der Mikroalgenaquakultur im Vordergrund stehen. Innerhalb der Projektlaufzeit wird eine Stammsammlung der isolierten und identifizierten Kontaminanten angelegt. Anhand von Ko-Kultivierungsversuchen von Mikroalgen und Reinkulturen unter kontrollierten Bedingungen in Photobioreaktoren werden schädliche Mikroorganismen identifiziert und die Proben für das zu entwickelnde Testsystem bereitgestellt. Am Ende der Projektlaufzeit soll mittels zentrifugaler Mikrofluidik ein standardisierter und automatisierter Prozess entwickelt sein, mit dem eine präzise und quantitative Bestimmung der Reinheit und etwaiger Kontaminanten möglich ist.
Aufgabengebiet
Zu den Aufgaben zählen u.a.:
* Eigenständige Konzeption und Durchführung von Versuchen im Rahmen des Projekts
* Isolierung und phylogenetische Einordnung von Kontaminanten und Mikroalgen zur Etablierung einer Stammsammlung aus Aquakultur-Produktionsanlagen
* Entwicklung eines biologischen Labor-Testsystem für Ko-Kultivierungsversuche von verschiedenen Mikroalgen und ihren Kontaminanten
* Validierung und Erprobung des entwickelten Testsystems für Kontaminanten und Mikroalgen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
* Projektkommunikation und Publikation von Daten
Voraussetzungen
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni Diplom) der Fachrichtung Biologie/Biotechnologie oder vergleichbarem Fachgebiet
Weitere Voraussetzungen für die Stelle sind:
* Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Experimenten
* Erfahrungen im Bereich der Stammhaltung und Kultivierung von Mikroalgen, Bakterien und Protisten
* Erfahrungen in der molekulargenetischen Bestimmung (PCR/Sequenzierung) und Mikroskopie von Mikroorganismen
* Eine selbstständige, proaktive und strukturierte Arbeitsweise
Wünschenswert darüber hinaus sind:
* Erfahrungen im Publizieren und Präsentieren von wissenschaftlichen Daten
* Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Kennzeichen
WiMi-QuasiMa
Bewerbungsfrist
Befristet
befristet bis zum
Allgemeine Hinweise
Im Sinne des Leitbildes unserer Hochschule wünschen wir uns Bewerberinnen und Bewerber, die offen für Fragen der Geschlechtergleichstellung und Diversität sind. Ganz besonders freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mitbringen und begeistert im Team arbeiten.
Unser erklärtes Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich. Deshalb geben wir bei gleicher Qualifikation Frauen den Vorrang, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir ermutigen Frauen daher explizit zur Bewerbung auf diese Position.
Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Wir schätzen die Diversität unserer Mitarbeitenden und freuen uns über Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichsten Hintergründen.
Bewerbungshinweise
Für Bewerber:innen des öffentlichen Dienstes der Freien Hansestadt Bremen:
Die Auswahl erfolgt gem. Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz entsprechend der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung der Bewerber:innen. Um eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungsbeurteilung zu erzielen, wird sowohl von verbeamteten als auch von tarifbeschäftigten Mitarbeiter:innen um Einreichung einer dienstlichen Beurteilung (nicht älter als 1 Jahr) gebeten. Dies ist bis zu 2 Wochen nach Bewerbungsfrist möglich.
Für Bewerber:innen des allgemeinen Arbeitsmarktes (extern):
Die Vorlage einer aktuellen dienstlichen Beurteilung für Beamt:innen bzw. eines aktuellen Arbeitszeugnisses für Beschäftigte (nicht älter als ein Jahr) Ihres derzeitigen Arbeitgebers ist für das weitere Verfahren zwingend erforderlich. Eine Einreichung ist bis zu 2 Wochen nach Bewerbungsfrist möglich.
Wenn Sie Beamt:in bzw. Beschäftigte:r im öffentlichen Dienst sind, geben Sie bitte Ihr derzeitiges Statusamt bzw. Ihre derzeitige Entgeltgruppe an.
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN). Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Ansprechperson
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof Dr. Imke Lang (Tel.: 0471/, Email: -) gerne zur Verfügung.
Sie fühlen sich angesprochen und brennen darauf, Teil unserer lebendigen Hochschulgemeinschaft zu werden? Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (ohne Foto) unter Angabe der obigen Kennziffer über unser Online-Bewerbungsportal.
Hochschule Bremerhaven
- Personalstelle -
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven