Der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) als moderner kundenorientierter Dienstleistungsbetrieb bietet engagierten und an Technik interessierten Menschen eine praxisorientierte Ausbildung zum/r Umwelttechnolog*in für Abwasserbewirtschaftung. Du hast in der Schule Interesse an Fächern wie Chemie, Biologie, Physik, Werken, Technik oder Mathe? Die dreijährige Ausbildung erfolgt abwechselnd beim (STEB), im Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen (Blockunterricht) sowie beim Bildungszentrum BEW in Essen (überbetriebliche Ausbildung). Du wohnst mit anderen Auszubildenden in einem Wohnheim. Eine Fahrtkostenerstattung erfolgt ebenfalls.
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Information und Dokumentation von Betriebsdaten
Probenahme und Analytik von Abwasser und Schlamm
WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?
Die Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren in der Leitwarte der Kläranlage Paderborn die Abläufe der automatisierten Anlagen zur Abwasser- und Klärschlammbehandlung sowie das Kanalnetz der Stadt Paderborn. Auf der Kläranlage selbst überwachen die Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigungsprozesse des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zur Qualitätssicherung gehören Proben und Analysen des Abwassers und des Klärschlammes. Arbeitsorte sind auf der Kläranlage Paderborn die Abwasserreinigungsanlagen, die Schlammbehandlung, die Leitwarte, das Labor sowie die Elektro- und Maschinenwerkstatt.
WELCHE ARBEITS- UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN HABE ICH?
Darüber hinaus kann die Fachkraft für Abwassertechnik eine Beschäftigung in anderen Behörden oder Unternehmen der Abwasserwirtschaft finden, z.B. in kommunalen und industriellen Kläranlagen, Abwasserverbänden, Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung.
Der spätere Verdienst im öffentlichen Dienst (nach TVöD) beträgt nach Übernahme im Anschluss an die Ausbildung derzeit ca. 2.636 EUR monatlich (brutto, Entgeltgruppe 6, Stufe 1). Daneben wird eine Zulage in Höhe von zurzeit 180 EUR gezahlt. Steigerungen ergeben sich durch Stufenaufstiege und leistungsorientierte Bezahlung, daneben wird eine jährliche Sonderzahlung gewährt.
Betrieblich werden Entwicklungsmöglichkeiten zur weitergehenden persönlichen und fachlichen Qualifikation angeboten. Mit einiger Erfahrung im Beruf besteht zudem die Möglichkeit, sich zum Abwassermeister fortzubilden oder den Weg zu einem Studium zu eröffnen.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsstellen, den Ausbildungsinhalten und den Einstellungsvoraussetzungen findest du unter.
Wir freuen uns, wenn du uns deine aussagekräftige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) online über das Bewerbungsportal zukommen lässt ( Das Verfahren ist einfach, schnell und erleichtert die Kommunikation.
Für Fragen zum Auswahlverfahren wende dich bitte an Frau Mersch (Tel.