Am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS erforschen und entwickeln mehr als 230 Mitarbeitende individuelle Lösungen der Mikroelektronik, zuverlässigen Sensorik und integrierten KI für unsere Fördergeber und Kunden aus der Wirtschaft. Als Leiter*in der Produktgruppe bauen Sie den Bereich »Biomedizinische Sensorik« am Fraunhofer IMS aus. Dabei analysieren Sie den Medizintechnik- und In-vitro-Diagnostikmarkt und entwickeln eine einheitliche Strategie zur Vermarktung und Weiterentwicklung unserer Innovationen.
Sie erarbeiten sich einen umfassenden Überblick über die weltweiten Aktivitäten im Bereich der biomedizinischen Sensorik, zum Beispiel Wearables, implantierbare Sensoren und Biosensoren, durch Recherche von Marktstudien, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Patenten oder den Besuch dedizierter Veranstaltungen. Auf dieser Basis entwickeln Sie eine 5-Jahres-Strategie zur Positionierung des Instituts im Forschungsfeld. Auch die Neuakquise von öffentlichen und industriellen Projekten liegt in Ihren Händen. Sie fördern die Wahrnehmung des Instituts durch Beiträge auf unserer Website oder auf Social Media - Kanälen wie LinkedIn und erarbeiten gemeinsam mit unserem PR-Team die Umsetzung neuer Inhalte in Form von Flyern oder Videos.
Großprojekte mit Einbindung mehrerer wissenschaftlicher Abteilungen und externen Projektpartnern führen Sie erfolgreich zum Abschluss und sorgen dafür, dass durch eine hohe Kundenzufriedenheit und Qualität der Forschungsergebnisse Anschlussprojekte beauftragt werden.
Gute Kenntnisse in den Bereichen medizinische Elektronik, hardwarenahe Biosignalanalyse und/oder Biosensorik, ggf. erlangt im Rahmen einer abgeschlossenen Promotion
Verhandlungssicheres Deutsch und Englisch, um unseren Kunden geeignete Lösungen im Gespräch anzubieten
Als Leiter*in der Produktgruppe haben Sie die Gelegenheit die Zukunft der biomedizinischen Sensorik zu gestalten.
Kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen (z. B. im Rahmen unserer internen Schulungen im Bereich Projektleitung oder Business Development).
Eine Schnittstellenfunktion mit interdisziplinärem Austausch zu den wissenschaftlichen Fachabteilungen, zu PR- und Vertrieb
Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit integrierter Kernarbeitszeit von grundsätzlich 9:30 - 15:00 Uhr, Freitag von 9:30 - 13:00 Uhr) sowie mobiles Arbeiten bis zu zwei Tage pro Woche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job
Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Tiefgarage und Fahrradstellplätze für Mitarbeitende
Corporate Benefits: Vergünstigte Angebote namhafter Hersteller und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Frau Anja Schwarzkopf
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS