Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Segeberg
Der Kreis Segeberg liegt als Teil der Metropolregion Hamburg verkehrsgünstig inmitten von Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee.
* Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege befindet sich im Fachbereich Umwelt, Planen, Bauen des Kreises.
Die 16 Mitarbeiter des Fachdienstes arbeiten für den Schutz von Natur und Landschaft. Sie beraten Gemeinden, Vorhabenträger, Kreispolitik und ehrenamtliche Naturschutzinstitutionen zu Konflikten zwischen Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung sowie konkurrierenden Flächennutzungen im Außenbereich.
Bearbeitung, Kontrolle und Prüfung bestehender Ökokonten sowie Beratung zu und Ausweisung neuer Ökokonten, z.B. durch Kompensationsverzeichnis.
* Verwaltung des Kompensationsverzeichnisses
* Meldung an die obere Naturschutzbehörde
* Konzeptionelle Gestaltung und Abstimmung von kreisinternen Förderprogrammen zur Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen
* Bewilligung, Koordination, Abrechnung und Kontrolle von Naturschutzmaßnahmen
* Bearbeitung von Maßnahmen zum Biotopschutz einschließlich fachlicher Betreuung ordnungsrechtlicher Verfahren
* Mitwirkung an kreiseigenen Projekten
* Selbstständige und verantwortungsvolle Sachbearbeitung bei Flurneuordnungs-/Flurbereinigungsverfahren
* Bearbeitung von Pflege-, Entwicklungs- und Ausbaumaßnahmen sowie Beeinträchtigungen im Gewässernaturschutz
* Grundsatzbearbeitung im Knickschutz, Naturschutz und landwirtschaftlichen Themen teilweise in enger Zusammenarbeit mit Verbänden und Behörden
* Beteiligung an und Bearbeitung von Genehmigungsverfahren hinsichtlich Eingriffe in landwirtschaftliche Flächen inklusive Durchführung von Kontrollen und ordnungsrechtlichen/OWi-Verfahren
Voraussetzungen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer Fachrichtung wie Landschaftsplanung, Landespflege, Landschaftsökologie, Umweltmanagement, Naturschutz oder einer vergleichbaren Fachrichtung
* Fachkundige Deutschkenntnisse (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
Idealerweise bringen wir folgende Kenntnisse ein:
* Gute Kenntnisse im Naturschutzrecht auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene
* Verständnis vom Verwaltungshandeln einer Naturschutzbehörde unter Berücksichtigung von Rechtskonferenzen und Fachgesetzgebung
* Erfahrung in der Beurteilung naturschutzfachlicher und -rechtlicher Sachverhalte
* Routinierte EDV-Anwendung
* Fahrerlaubnis Klasse B bzw. 3 und Bereitschaft eigener PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen
* Fachübergreifende Denkweise, Auffassungsfähigkeit und Entscheidungskompetenz
* Team-, Konflikt- und Organisationsfähigkeit
Leistungen:
* Festes Monatsgehalt
* Modernisierte Büroausstattung
* Zuschuss Fahrrad/ÖPNV-Ticket
* Fort-/Weiterbildungsangebote
* Firmenfitness/psychologische Beratung