Dafür brauchen wir Sie
Juristische Betreuung und Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Privatrechts, u.a. der Steuern, des UIG/IFG, des Urheber- und Patentrechts, der Verkehrssicherungspflicht und des Schadensrechts inkl. Amtshaftung; Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen, Erstellung von Fachbeiträgen, Stellungnahmen zu Gesetzes-, Verordnungs- und Erlassentwürfen
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
1. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechtswissenschaften mit Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst (erstes und zweites juristisches Staatsexamen)
Das wäre wünschenswert:
2. überdurchschnittliche juristische Fachkenntnisse, die vorrangig in den Examensergebnissen zum Ausdruck kommen.
3. Bestenfalls erstes und zweites juristisches Staatsexamen mit mindestens befriedigendem Abschluss.
4. alternativ mindestens ein befriedigendes Staatsexamen und gute Leistungen im Studium/Referendariat oder entsprechende Berufserfahrung
5. Verständnis für komplexe technische Zusammenhänge und Abläufe sowie die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
6. Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln
7. Sicheres und kompetentes Auftreten
8. Schnelle Auffassungsgabe und ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen Denken, sowie gutes Planungs- und Organisationsvermögen
9. Initiative und hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
10. Gutes Verhandlungsgeschick und Überzeugungsvermögen
11. Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
Das bieten wir Ihnen
12. Einstellung in die Entgeltgruppe 14 der EntgO zum TVöD bei Tarifbeschäftigten
13. Da keine Planstelle vorhanden ist sind Beamte/Beamtinnen nur bewerbungsfähig, wenn sie zum Zeitpunkt der Bewerbung in der WSV beschäftigt sind (Es besteht eine Entwicklungsmöglichkeit nach BesGr. A14 (BBesG))
14. Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
15. Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch:
16. flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
17. verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
18. Homeoffice und mobiles Arbeiten
19. Betriebliche Altersvorsorge
20. Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
21. Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
22. Guter Start durch aktives On-Boarding
23. Eigener Laptop
24. Ergonomischer Arbeitsplatz
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.