Professur (W2) Landschaftsarchitektur mit Schwerpunkt Pflanzenverwendung & Urbanes Grün
Wir besetzen die Professur Landschaftsarchitektur mit Schwerpunkt Pflanzenverwendung & Urbanes Grün im Fachbereich V – Life Science and Technology unbefristet zum Wintersemester 2026/2027.
Sie weisen ein Studium der Landschaftsarchitektur, Landschafts- oder Umweltplanung oder einen inhaltlich äquivalenten Abschluss nach und besitzen die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion erbracht wurde.
Bewerber*innen sollen eine ausgeprägte soziale Kompetenz haben und das folgende Profil erfüllen:
Nachweis eigenständiger Planungen von Freianlagen und Pflanzungen, die sich durch Komplexität in der Aufgabenstellung, Gestaltungsqualität, Pflanzenkenntnisse und Bepflanzungsplanung auszeichnen
Kenntnisse zur Pflanzenverwendung im urbanen Raum, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels
Kenntnisse über die ökologische Wirksamkeit von Pflanzen
Kenntnisse über die gesundheitliche und soziale Wirkung der Pflanze
Kenntnisse über ingenieurbiologischen Pflanzeneinsatz
Besonders erfreulich wäre es, wenn Sie über Kontakte verfügen, die die Bearbeitung praxisnaher und wissenschaftlicher Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten erlauben.
Sie verantworten bei uns im Team die Ausbildung im Studiengang Landschaftsarchitektur, aber auch die Grundlagenausbildung für andere Studiengänge unserer Hochschule. Dazu können Forschung, Drittmittelakquisition sowie das Mitgestalten einer Hochschule im Sinne der Akademischen Selbstverwaltung kommen.
weitere pflanzenbezogene Fächer auch in angrenzenden Studiengängen
In Ausnahmefällen können auch Bewerber*innen ohne Promotion berücksichtigt werden. Hierzu müssen hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis und pädagogische Eignung nachgewiesen werden.
Chancengleichheit
Die Berliner Hochschule für Technik strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an. Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule aufnehmen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Grundsätzliche Anforderungen an alle unsere Professuren
Die verstärkte Internationalisierung erfordert neben der Unterrichtssprache Deutsch auch gute englische Sprachkenntnisse.
Ebenso wird vorausgesetzt, dass sie Aufgaben im Bereich der Grundlagenausbildung und in der Service-Lehre für andere Fachbereiche übernehmen.
Die Berufung zum Professor/zur Professorin durch das zuständige Mitglied der Senatsverwaltung für Wissenschaft ist im Regelfall mit der Ernennung zur Beamtin/zum Beamten auf Lebenszeit verbunden.
Bitte senden Sie diese vorzugsweise nur per E‑Mail an professur[at]bht-berlin.Jens Lüdeke, Professor (Urbaner Raum und Landschaft)
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.Mit 300 Professor*innen, 450 Beschäftigten in Verwaltung und Wissenschaft und unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.
Professur (W2) Landschaftsarchitektur mit Schwerpunkt Pflanzenverwendung & Urbanes Grün
Wir besetzen die Professur Landschaftsarchitektur mit Schwerpunkt Pflanzenverwendung & Urbanes Grün im Fachbereich V – Life Science and Technology unbefristet zum Wintersemester 2026/2027.
Sie weisen ein Studium der Landschaftsarchitektur, Landschafts- oder Umweltplanung oder einen inhaltlich äquivalenten Abschluss nach und besitzen die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion erbracht wurde.
Bewerber*innen sollen eine ausgeprägte soziale Kompetenz haben und das folgende Profil erfüllen:
Nachweis eigenständiger Planungen von Freianlagen und Pflanzungen, die sich durch Komplexität in der Aufgabenstellung, Gestaltungsqualität, Pflanzenkenntnisse und Bepflanzungsplanung auszeichnen
Kenntnisse zur Pflanzenverwendung im urbanen Raum, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels
Kenntnisse über die ökologische Wirksamkeit von Pflanzen
Kenntnisse über die gesundheitliche und soziale Wirkung der Pflanze
Kenntnisse über ingenieurbiologischen Pflanzeneinsatz
Besonders erfreulich wäre es, wenn Sie über Kontakte verfügen, die die Bearbeitung praxisnaher und wissenschaftlicher Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten erlauben.
Sie verantworten bei uns im Team die Ausbildung im Studiengang Landschaftsarchitektur, aber auch die Grundlagenausbildung für andere Studiengänge unserer Hochschule. Dazu können Forschung, Drittmittelakquisition sowie das Mitgestalten einer Hochschule im Sinne der Akademischen Selbstverwaltung kommen.
weitere pflanzenbezogene Fächer auch in angrenzenden Studiengängen
In Ausnahmefällen können auch Bewerber*innen ohne Promotion berücksichtigt werden. Hierzu müssen hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis und pädagogische Eignung nachgewiesen werden.
Chancengleichheit
Die Berliner Hochschule für Technik strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an. Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule aufnehmen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Grundsätzliche Anforderungen an alle unsere Professuren
Die verstärkte Internationalisierung erfordert neben der Unterrichtssprache Deutsch auch gute englische Sprachkenntnisse.
Ebenso wird vorausgesetzt, dass sie Aufgaben im Bereich der Grundlagenausbildung und in der Service-Lehre für andere Fachbereiche übernehmen.
Die Berufung zum Professor/zur Professorin durch das zuständige Mitglied der Senatsverwaltung für Wissenschaft ist im Regelfall mit der Ernennung zur Beamtin/zum Beamten auf Lebenszeit verbunden.
Bitte senden Sie diese vorzugsweise nur per E‑Mail an professur[at]bht-berlin.Jens Lüdeke, Professor (Urbaner Raum und Landschaft)
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.Mit 300 Professor*innen, 450 Beschäftigten in Verwaltung und Wissenschaft und unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.