Als Medizinischer Fachangestellter/-in in der Hausarztpraxis setzen Sie sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten ein.
In dieser anspruchsvollen Rolle übernehmen Sie vielfältige Aufgaben, die Ihre medizinische Kompetenz, Ihre Organisationsfähigkeit und Ihre Kommunikationsstärke erfordern.
Indem Sie Basisuntersuchungen durchführen, eine zielgerichtete Anamnese führen und ärztlich delegierte Aufgaben ausführen, tragen Sie wesentlich zum Erfolg der Hausarztpraxis bei.
Verantwortungsbereiche
* Basisuntersuchungen:
o Sicherstellung einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Durchführung von Basisuntersuchungen
* Anamnese:
o Führung einer umfassenden Anamnese, einschließlich der Erhebung von Symptomen und Risikofaktoren
* Ärztlich delegierte Aufgaben:
o Ausführung von ärztlich delegierten Aufgaben unter Beteiligung des Arztes
* Patientensicherheit:
o Mitwirkung an Maßnahmen zur Sicherung der Patientensicherheit und Qualitätssicherung
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine Ausbildung als medizinischer Fachangestellter oder eine gleichwertige Qualifikation. Eine aktuelle Tätigkeit bei einem Hausarzt ist erforderlich.
Zudem sollten Sie fundierte Kenntnisse im Bereich der Medizin sowie gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten besitzen.
Die Berufspraxis in der Hausarztpraxis ist erwünscht, aber keine absolute Voraussetzung.
Ein Highlight ist die Möglichkeit zur Weiterbildung in der Vernehmlassungsassistenz (VERAH). Bei Interesse ist dies mit dem Arbeitgeber abzusprechen.