Was Sie mitbringen
Muss:
* Masterabschluss in Informatik, Robotik, Automatisierungstechnik, Kybernetik o.Ä. mit guten Studienleistungen
* Fundiertes Verständnis in Regelungstechnik und Systemdynamik (Nichtlineare Regelung, MPC, Stabilität)
* Tiefgehende Kenntnisse in Trajektoriengenerierung und Kollisionsvermeidung
* Solide mathematische Grundlagen (lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, numerische Optimierung, Statistik)
Gerne:
* Erfahrung mit Robot Operating System (ROS/ROS2) für die Implementierung der Regelung und der Trajektorien
* Kenntnisse in MoveIt bzw. MoveIt 2
* Vertraut mit Behavior Trees und BehaviorTree.CPP
* Hands-on-Erfahrung in Entwicklung und Debugging von C++/Python-Anwendungen mit Tools wie Git, CMake, gdb und Performance-Profiler (Valgrind, Perf)
* Erfahrung in Integration und Test von Regelungsverfahren in Embedded-/Echtzeitsystemen (ROS/ROS2, Linux), Aufbau und Durchführung von Experimenten am Robotik-Teststand
Was Sie erwarten können
* Zukunftsorientierte und herausfordernde Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
* Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen für Ihre fachliche Entwicklung, u. a. in Teamführung, Kommunikation und im Projektmanagement
* Die Chance zur Umsetzung eigener innovativer Ideen
* Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und ein wertschätzendes Arbeitsklima als sehr gute Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
* Konferenzbesuche
* Unterstützung bei der Erstpublikation und bei Findung und Erstellung eines Promotionsvorhabens
* Entwicklungsperspektiven: Übernahme von Projektleitungsaufgaben / Fachkarriere
* Breite und moderne Infrastruktur und Ausstattung (Roboterlabor, Elektrolabor, Mechanische Werkstatt, 3D-Drucker und zahlreiche Sensoren)
Veränderung startet mit uns – Wir setzen nicht nur auf innovative Ansätze, sondern auch auf eine inspirierende Arbeitskultur, die auf Vielfalt und Inklusion basiert. Denn unsere engagierte Belegschaft ist der Schlüssel zu herausragenden Ergebnissen. Neben institutsnahen Kindertagesstätten, Homecare/Eldercare-Angeboten und einer Kindernotbetreuung, bieten wir flexible Arbeitszeiten und fördern ihre persönliche Weiterentwicklung. Unsere individuell anpassbaren Arbeitsplätze schaffen somit eine inklusive Umgebung für alle.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.