Projektziel
Das Projekt zielt darauf ab, die Kosten für solarthermische Kraftwerke zu senken. Dazu soll ein zweiphasiges CFD-Modell entwickelt werden, das den Schmelzprozess von Flüssigsalz nachbildet.
Dieses Modell soll verwendet werden, um die Möglichkeiten der Kostensenkung durch die Verwendung konzentrierter Solarstrahlung zu untersuchen.
Ziel ist es, die sichere Machbarkeit des Projekts zu demonstrieren und dadurch eine erhebliche Kostensenkung von Parabolrinnenkraftwerken zu ermöglichen.
Fachanforderungen
* Mitwirkende müssen ein Studium der Verfahrenstechnik, Prozesstechnik, Energietechnik, Maschinenbaus, der Werkstoff- oder einer verwandten Ingenieurwissenschaft absolviert haben.
* Sie sollten umfangreiche Kenntnisse von Thermodynamik besitzen und erste Erfahrungen mit FEM oder CFD Simulationen gemacht haben.
* Mitwirkende sollten sich selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten können und bereichern als Teamplayer das Projektteam.
* Schriftliche Dokumentation in deutscher Sprache sollte ihnen leicht fallen.
Vorteile
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an einem innovativen Projekt mitzuarbeiten und Ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Kosten für solarthermische Kraftwerke gesenkt werden.
Der Einsatz von Flüssigsalz ermöglicht höhere thermische Wirkungsgrade und geringere Investitionskosten.
Weitere Informationen
Mitwirkende erhalten die Möglichkeit, am Entwicklungsprozess eines zweiphasigen CFD-Modells teilzunehmen.
Dieses Modell soll verwendet werden, um die Möglichkeiten der Kostensenkung durch die Verwendung konzentrierter Solarstrahlung zu untersuchen.