Was Sie bei uns tun
In unserer neu eingerichteten Arbeitsgruppe Tribologische Systeme werden die Einsatzmöglichkeiten von biobasierten Polymeren und Verbundwerkstoffen in Kombination mit superharten, verschleißarmen Kohlenstoffbeschichtungen erforscht. Ein besonderer Aspekt ist die Verwendung von biobasierten Schmierstoffen, die das Potenzial zur Supraschmierung aufweisen. Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist die Untersuchung dieser Systeme hinsichtlich Nachhaltigkeit und industrieller Anwendung in einem Gleitlager.
Im Team sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche Beurteilung, Auswahl und Prüfung von Biowerkstoffen. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Polymeren und Verbundstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, der Beurteilung der Eignung für mechanische Beanspruchung, Beschichtung und Wiederverwertung. In Grundlagenexperimenten zur Wechselwirkungen von Oberfläche mit Schmierstoff sollen die fundamentalen tribologischen Mechanismen herausgearbeitet werden.
Die Arbeiten umfassen das Planen, Vorbereiten, Durchführen, Auswerten von Experimenten, die Betreuung von studentischen Mitarbeiter*innen sowie die wissenschaftliche Verwertung der Ergebnisse in Publikationen und bei internationalen Fachkonferenzen.
Die Stelle sieht die Anfertigung einer Promotionsarbeit vor. Dies wird mit dem Programm „Promovieren mit Fraunhofer“ unterstützt.
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung der Natur- oder Ingenieurwissenschaften im Bereich Chemie, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbare Studienrichtungen mit Bezug zur Ausschreibung
* Von Vorteil sind Vorkenntnisse auf den Gebieten von biobasierten Materialien, Verbundwerkstoffen und Tribologie
* Erfahrung bei der skriptbasierten Auswertung von großen Datenmengen (z.B. Python, Origin)
* Handwerkliches Geschick, kritisches und interdisziplinäres Denken
* Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise gepaart mit Eigeninitiative und Engagement
* Für den internen und internationalen Austausch sind gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Voraussetzung
Was Sie erwarten können
* Zukunftsorientierte Forschung auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Gestaltungsfreiraum für eigene Ideen
* Exzellente Chancen zur fachlichen Weiterentwicklung durch internationalen Austausch in Wissenschaft und Wirtschaft
* Arbeit in einem kollegialen, hilfsbereiten und kreativen Arbeitsumfeld
* Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
* Vermögenswirksame Leistungen (VWL) und Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
* Teilnahme am Jobticket
* Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen, deshalb offerieren wir Gleitzeitregelungen, Notbetreuung und Homecare/Eldercare
* In unserer Forschungseinrichtung ist Diversität ein wichtiges strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst für drei Jahre befristet (mit der Option auf Verlängerung).
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.