Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der grosten Umweltbehorden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berat das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europaische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europaischen und globalen Partnern sind fur das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknupfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehorde gehort das UBA zum Geschaftsbereich des Bundesministeriums fur Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Fur unser Fachgebiet III 2.8 Dekarbonisierung in der Industrie mit Arbeitsort in Cottbus suchen wir eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich des nachhaltigen Bauens
Das Arbeitsverhaltnis beginnt so bald wie moglich und ist bis zum 28.02.2026 befristet. Teilzeitbeschaftigung ist grundsatzlich moglich.
Ihre Aufgaben:
Ermittlung und Hebung der Potenziale des Umweltschutzes durch nachhaltiges Bauen, insbesondere zur Dekarbonisierung in den baubezogenen Grundstoffindustrien Bearbeitung von Projektskizzen und Forderantragen zum Thema Dekarbonisierung in den baubezogenen Grundstoffindustrien, auch durch nachhaltiges Bauen, sowie Begleitung der Projekte, vor allem in der Bundesforderung fur Industrie und Klimaschutz sowie im Umweltinnovationsprogramm und in vergleichbaren Forderprogrammen wissenschaftliche Analyse der Potenziale des nachhaltigen Bauens fur den Umweltschutz, vor allem fur die Dekarbonisierung der Herstellung und anschliesenden Nutzung bewahrter und neuartiger Baustoffe (organische und mineralische Baustoffe, Stahl, Kunststoffe usw.), der alternativen Herkunfte der Baustoffe (z. B. bei Gips nach der Energiewende) und dem Recycling der Baustoffe Ermittlung der Potenziale des nachhaltigen Bauens fur den Umweltschutz durch die veranderte Weise des Bauens (Leichtbau, Materialsubstitution usw.) und der dafur erforderlichen Voraussetzungen (z. B. Ausbildung der Architekten*Architektinnen sowie Planer*Planerinnen) Ermittlung und Hebung der Potenziale fur den Umweltschutz durch veranderte Bauvorschriften zur Bausicherheit Erarbeitung konkreter Stellungnahmen im Rahmen der neuen EU Industriestrategie unter dem Europaischen Green Deal sowie im Rahmen nationaler umweltpolitischer Ziele Vergabe und Begleitung von Forschungsprojekten zum nachhaltigen Bauen Erarbeitung einer Roadmap bis 2045 zur Dekarbonisierung mittels nachhaltigen, klimaneutralen Bauens unter Berucksichtigung von Wechselwirkungen mit Dekarbonisierungsstrategien in der Baustoffproduktion Vernetzung in Angelege