Ihre Aufgaben im Überblick
Die Tätigkeit mit 40 Wochenarbeitsstunden in Vollzeit oder mit weniger Stunden in Teilzeit setzt auf die Inhalte des Studienschwerpunktes Rehabilitation und Gesundheit auf. Je nach Betreuungssetting sind unterschiedliche Arbeitsmodelle möglich:
* im Ambulant betreuten Wohnen (ABW) mit selbstorganisierten ambulanten Terminen;
* im teilstationären Wohnen (WG) oder dem Angebot einer Tagesstruktur (Tagesstätte, Arbeit und Beschäftigung, Werkstatt) mit Betreuungszeiten von Montag bis Freitag;
* in den besonderen Wohnformen (WH) mit Schichtdiensten (24/7), ohne Nachdienste.
Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten im Anerkennungsjahr gehört unter anderem:
* Psychosoziale Begleitung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen
* Unterstützung bei der Umsetzung von Teilhabezielen der betreuten Menschen
* Mitwirkung an der Betreuungsplanung und der digitalen Betreuungsdokumentation
* Kennenlernen der Netzwerktätigkeit im jeweiligen Sozialraum der Einrichtung
Freue Dich auf eine interessante Tätigkeit in multiprofessionellen Teams und einer familienfreundlichen Einrichtung. Profitiere von unserer reichhaltigen Erfahrung in der Begleitung von Studierenden im Anerkennungsjahr und unserer Idee, dir auch nach dem Anerkennungsjahr eine berufliche Perspektive anzubieten.
Was Sie auszeichnet
* Absolvent*in (d/m/w) des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.)
* Empathie für Menschen am Rande der Gesellschaft
* Engagement und Motivation in der Sozialen Arbeit
* Teamfähigkeit durch Verlässlichkeit und Kollegialität
* ggf. Führerschein der Klasse B (PKW)
Darauf können Sie sich freuen
Brücke Akademie
Cafeteria-Modell (Brücke-Cafeteria)
Du-Kultur
Flexible Arbeitszeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vergütung in Anlehnung an den TVPöD
Gesundheitsgutschein
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.