Menü
Platz 111 im Klinikranking
68%
+26% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
100%Team & Struktur
99%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
97%Führungskultur
81%Weiterbildungsqualität
76%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
72%Fortbildungen & Kongresse
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Stellen ID: 01/24/1759
Das GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde bei Berlin sucht für die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie eine/n
Ärztin / Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Innere Medizin oder Anästhesie
Rotation Intensivmedizin
befristet für ein Jahr mit der Option auf Komplettierung der jeweiligen Weiterbildung, in Voll- oder Teilzeit.
Klingt interessant? hier direkt bewerben.
Ein Button zum Linkziel
ZUM BEWERBUNGSFORMULAR
Das GLG Werner Forßmann Klinikum ist das größte Schwerpunktkrankenhaus nörd-östlich von Berlin. Die Klinik bietet Erfahrenen und Neueinsteigern unzählige Vorteile. Das breite internistische, operative und intensivmedizinische Spektrum garantiert Ihre umfassende Weiterbildung. Die Stadt Eberswalde liegt ca. 50 km nordöstlich von Berlin (mit der Bahn 30 min bis Berlin-Hbf).
Spektrum und Aufgaben der Klinik:
* Interdisziplinäre Intensivmedizin mit 34 Intensiv- und Überwachungsbetten (18 ITS, 12 IMC und 4 PACU)
* Umfassendes intensivmedizinisches Spektrum mit Behandlung konservativer und operativer Patienten
* Moderne Ausstattung und Behandlungsmethoden, inkl. Messung von Narkosetiefe, HZV / ICP, Bronchoskopie, dilatativen Tracheotomien, IABP, alle Dialyseverfahren inkl. CVVH, Coolgard, inhalative Sedierung, passagere Schrittmacher, differenziertes Monitoring mit PiCCO / PAK, inhalative NO Therapie, infektiologische Visiten
* Digitale Dokumentation mittels Patienten-Datamangementsystem in der kompletten Klinik
* Teilnahme am telemedizinischen Intensivnetzwerk FUTURE des RKI und der Charité, Berlin
* Innerklinisches Reanimationsteam und Akutschmerzdienst
* Besetzung von Notarztdiensten an zwei NEF-Standorten und des RTH Christoph 64 in Angermünde
* Volle Weiterbildungsbefugnis für die Intensivmedizin (24 Monate) und Anästhesiologie (60 Monate) bzw. Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Kardiologie, sowie div. Zusatzweiterbildungen
* Mitarbeit in multiprofessionellen Teams mit flachen Hierarchien
* Strukturiertes Weiterbildungskonzept mit fach- und oberärztlicher Supervision (Stellenplan 1/13/28), ein digitales Weiterbildungscurriculum, sowie regelmäßige Weiterbildungsgespräche
* Oberarztanwesenheit auf der Intensivstation in der Regelarbeitszeit, intensivmedizinischer Oberarztrufdienst, abteilungsinterne Weiterbildungen, Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen (5 Weiterbildungstage)
* Elektronische Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto
* Vergütung nach TV-Ärzte GLG / Marburger Bund
* zahlreiche Angebote, z.B. GLG-Bikes für Berufspendlerinnen und Berufspendler, verschiedene Möglichkeiten der Gesundheitsförderung sowie Ferienlager für unsere Mitarbeiterkinder
Ihre Aufgaben:
* qualitativ hochwertige Versorgung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten
* aktiver Austausch im Team sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen, um eine umfassende Diagnostik und Behandlung zu gewährleisten
* Dokumentation und Qualitätssicherung
* Teilnahme am Bereitschaftsdienst
Wir zeigen Ihnen unseren Arbeitsplatz auf Youtube!
* Arzt in Weiterbildung (m/w/d) mit mindestens 1,5-2 Jahren klinischer Erfahrung.
* Wunsch nach Vertiefung der Kenntnisse in der Intensivmedizin und/oder Bedarf einer Intensivrotation für die Weiterbildung in Innerer Medizin
* Engagement und Begeisterungsfähigkeit
* verantwortungsvolle und interdisziplinäre Arbeitsweise
* Interesse an einer guten und strukturierten Weiterbildung sowie einer verlässlichen Unterstützung in Ihrem Tätigkeitsfeld
Klingt gut? Dann bewerben Sie sich über unser Bewerberformular!
Die Fachabteilung von Dr. med. Thomas Ihmann verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigung:
* WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
60 von 60 Monaten
* ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
24 von 24 Monaten
* ZWB Notfallmedizin (ZB) WBO 2003
6 von 6 Monaten
* ZWB Spezielle Schmerztherapie (ZB) WBO 2003
12 von 12 Monaten
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 5 PJ-Berichte
*
o ★★★★☆ 4,1 Sterne
PJ Bewertung Anästhesiologie bei Werner-Forssmann-Klinikum (November 2020 bis März 2021)
Stationen OP, ITS, NEF Kommentar In aller Kürze:
PRO: .) kleines Haus mit großem Spektrum (ACH, UCH, Neuro-, Thoraxchirurgie; Gyn + Geburtshilfe, Uro, HNO, MKG, Augen, interventionelle Radio, Herzkatheter, Schockraum)
.) Betreuung immer von FÄ oder OÄ (notfalls auch erfahrene AÄ)
.) gute Organisation (Spind, Transponder, IT-Zugang)
.) Bezahlung (680€)
.) Zitat des lt. OA: "Sie sind als PJler ein Teil des Teams"
CONTRA: .) Die Lage. Durch pendeln verlierst du (als Berliner) täglich 2 Stunden
.) keine definierten Kompetenzen der PJler. Bei einigen darfst du sehr viel machen, bei anderen darfst du kritisch beäugt mal ne Larynxmaske legen
.) ITS-Aufenthalt
Langform:
Ich habe mein erstes Tertial im Werner-Forßmann-Krankenhaus in Eberswalde in der Anästhesie absolviert. Die Organisation zu Beginn war sehr gut, du bekommst einige Wochen vor Start die Personalunterlagen, am ersten Tag liegt für jeden neuen PJler ein Laufzettel für alle wichtigen Sachen (Transponder, Wäsche, IT) bereit. Für die IT bekommst du zusätzlich eine Schulung. Bei Bedarf kannst du vom Krankenhaus auch ein Fahrrad oder ein Zimmer für Eberswalde beantragen. Du beginnst im OP, nach der Hälfte ist ein Monat ITS geplant (bei mir waren es 3 Wochen), am Ende besteht die Möglichkeit einige Tage auch NEF zu fahren.
OP: Dienstbeginn um 7:30. Tägliche Einteilung durch den OA zu einem Team (entweder ein fester Saal oder mehrere kleine Punkte an unterschiedlichen Orten). Dann "klassische" Mitarbeit bei den Narkosen: Flexülen, Einleitung, Maskenbeatmung, Larynxmaske, Intubation (konventionell und mit Videolaryngoskop), ab etwa der Hälfte auch Arterielle Zugänge. ZVKs durfte ich im Verlauf nicht legen, mit verringerter OP-Kapazität und relativ vielen jungen AÄ (denen ich nicht zugeteilt werden durfte) war es aber eher so dass ich in der Hochzeit der zweiten Welle schlichtweg Pech hatte. Laut Oberarzt sind normalerweise auch ZVKs möglich, am Ende unter Umständen auch mal ne Spinalanästhesie. Wie schon gesagt, Pech für mich. Bei sehr kritischen Patienten wirst du als zusätzliche Arbeitskraft zur Mithilfe gesehen, also Medikamente aufziehen, Management der Infusionen, reanimieren.
ITS: Dienstbeginn um 7:15, wenn du mit der Bahn kommst ist es keine Tragödie wenn du 10 Minuten später kommst. Deutlich weniger Organisation, du hängst dich an einen der Erfahrenen ran und arbeitest mit. Status erheben, Labor interpretieren, nach Übung auch Entlassbriefe für die einfache Post-OP-Patienten schreiben. Hin und wieder eine Arterie legen, bei allen anderen Prozeduren (ZVK, Bronchoskopie, ÖGD, Koloskopie, Tracheotomie) zusehen. Wenn reanimiert wird hilfst du natürlich mit.
NEF: Am Krankenhaus ist das eines der drei NEFs des Landkreises stationiert; besetzt von Notaufnahme und Anästhesie. Ab der zweiten Hälfte des Tertials ca. kannst du auch dort mitfahren. Du bekommst eine Belehrung der ärztlichen Leiterin (OÄ der Notaufnahme), Kleidung musst du selbst in Bernau abholen... Danch kannst du dich über die Notaufnahme in den Dienstplan eintragen und Schichten oder ganze 24h-Dienste mitmachen. In den Zeiten ohne Einsätze bist du manchmal in der Notaufnahme (wenn der diensthabende NA von dort kommt), manchmal auf der ITS, in der Sprechstunde oder chillst im Quartier. Generell fähst du etwa 4 mal untertags aus wenn du von 7:30 bis etwa 16:00 dabei bist.
Was du beachten musst: Eberswalde ist mit der Bahn vergleichsweise gut angebunden. Das bedeutet 2 Züge nach Berlin pro Stunde... Wenn du die verpasst oder die ausfallen wird der Feierabend kurz. Außerdem brauchst du in Eberswalde selbst ein Fahrrad um flexibel vom und zum Bahnhof zu kommen. Der Bus einmal die Stunde fährt in der Früh ideal, am Nachmittag kannst du die Zeit vergessen...
Fazit: Wenn der Weg nach Eberswalde nicht zu groß wird ist das Werner-Forßmann-Krankenhaus eine Option für das Anästhesie-Tertial. Du siehst viel, kannst einiges machen und lernst wirklich viel.
Randnotiz in Corona-Zeiten: Ich wurde als PJler konsequent durch die OÄ von allen Corona-positiven Patienten ferngehalten. Am Patient FFP2-Maske; Impfung in der ersten Impfwelle (Mitte Januar) gleichgestellt mit dem restlichen Krankenhauspersonal. Vor Jahreswechsel nur das Angebot von regelmäßigen Schnelltests, im neuen Jahr 2 (am Ende sogar 3) verpflichtende Schnelltests pro Woche als Screening (Landesvorgaben)
PJ
Erstellt am 06.03.2021
Herkunft: pjranking
o ★★★★★ 4,95 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH (Juni 2022 bis September 2022)
Kommentar Sehr empfehlenswert! Super nettes Team und bemüht, dass man als PJtler was mitnimmt!
Die Zeit war hier super lehrreich. Alle, von den Assistenzärzten, Pflegepersonal bis hin zum Chef sind super nett und als PJtler fühlt man sich ins Team eingebunden. Fachlich sieht man von allen Fächern etwas. Der Alltagstag beginnt mit eine Übergabe ab 07:45 an. Danach werden die bereits von der Pflege triagierten Patienten nach Dringlichkeit gesehen. Als PJtler kann man seine eigenen Patienten sehen und die Fälle im Nachhinein mit den Ärzten besprechen oder man läuft mit den Ärzten mit bei den Fällen, die einem interessieren. Das Gute ist: Hier zeigt man einem, was er sehen möchte. Und es gibt wirklich von jedem Fach etwas. Ich fand es z.B. interessant neben internistischen Fällen auch unfallchirurgische, neurologische oder pädiatrische Fälle zu sehen. Frühschicht endet um 16:00.
2-mal pro Woche gibt es eine interne Fortbildung für die Ärzte und PJtler. Die fand ich immer top. Zusätzlich gibt es für Pjlter noch eine wöchentliche PJ-Fortbildung, die leider vom Thema her für mich nicht so relevant waren (z.B. Frailty im Alter oder Tracheotomie) und leider auch häufig ausfielen.
Ahh jaa und als Pjler hat man die Möglichkeit noch im NEF mitzufahren. Es sind meistens um die drei Einsätze pro Schicht.
Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
PJ
Verdienstmöglichkeiten
Freizeit
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Führungskultur
Weiterentwicklung
Fortbildungen
Erstellt am 15.09.2022
Herkunft: Ethimedis
o ★★★★★ 4,7 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH (seit Oktober 2023)
Kommentar
Freizeit
Erstellt am 09.10.2023
Herkunft: Ethimedis
o ★★★★★ 4,65 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH (September 2023 bis Dezember 2023)
Kommentar
Weiterempfehlung Ja
Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
PJ
Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Führungskultur
Fortbildungen
Erstellt am 21.12.2023
Herkunft: Ethimedis
o ★★★★★ 4,95 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in Werner-Forssmann-Klinikum (November 2022 bis März 2023)
Kommentar Ich kann ein PJ-Tertial in der Anästhesiologie am WFK wärmstens empfehlen. Das Team ist sehr freundlich und es wird sich wirklich um Lehre und Einbezug der PJ-Studierenden bemüht, sodass man hier viel lernen kann. Da es am WFK fast alle chirurgischen Fachabteilungen gibt, bekommt man auch anästhesiologisch einen sehr vielfältigen Eindruck. Das Tertial ist i.d.R. in 3 Monate OP und 1 Monat auf ITS aufgeteilt, wobei man im OP anfängt. Zusätzlich hat man die Möglichkeit an NEF-Einsätzen teilzunehmen und somit auch einen Eindruck in den Rettungsdienst zu erhalten. Sowohl im OP, als auch auf ITS konnte ich unter Aufsicht eigene Patient*innen betreuen und es wurde versucht auf meine Lernwünsche einzugehen und jede meiner Fragen beantwortet. Insgesamt hatte ich ein sehr gutes und lehrreiches Tertial und kann es wirklich empfehlen.
Pros:
- OP- und ITS-Rotation (3 Monate/ 1 Monat)
- regelmäßiger PJ-Unterricht (ca. 1x/Woche mit allen PJ-Studierenden des Hauses über verschiedene Themen und ca. 1x/ Woche zu anästhesiologischen Themen)
- pünktlicher Feierabend (gilt auch oft für die Assistenzärzt*innen), es wird zudem viel Rücksicht auf die Bahnfahrer*innen genommen, sodass man den Zug meistens bekommt
- freundliches Team
- eigene Patient*innen unter enger Aufsicht
- Möglichkeit arterielle Zugänge, ggf. auch ZVKs zu legen
- 680?/ Monat
- Möglichkeit an NEF-Fahrten teilzunehmen
- Einblick in viele verschiedene Fachbereiche (sowohl im OP als auch auf der interdisziplinären ITS)
Cons:
(- oft gibt es nicht von Tertialbeginn an genug Fahrräder für alle Studierenden, sodass, falls man mit der Bahn aus bspw. Berlin kommt, es sich empfiehlt für die ersten Wochen sein eigenes Fahrrad am Bahnhof abzustellen)
(- für mich persönlich: die relativ lange Anfahrt aus Berlin)
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 10.04.2023
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH
Rudolf-Breitscheid-Str. 100
16225 Eberswalde
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Dr. med. Thomas Ihmann
Jetzt direkt bewerben