Ihre Aufgaben
Diese Aufgaben erwarten Sie:
1. Aktive Mitwirkung in einem laufenden SAP-HCM-Einführungsprojekt - zum Beispiel bei der Aufnahme, Bewertung und Qualifizierung von Anforderungen, bei Test-, Schulungs- und Go-Live-Aktivitäten sowie bei der Planung, Steuerung und dem Monitoring der Projektaktivitäten.
2. Sie unterstützen aktiv die Ausgestaltung des zukünftigen Betriebsmodells, inklusive notwendiger Schnittstellenfunktionen zum externen Dienstleistenden.
3. Nach der Systemeinführung übernehmen Sie Aufgaben in der noch zu definierenden Schnittstelle zwischen Stadt Bochum und externem Dienstleistenden Aufnahme, Bewertung und Qualifizierung von zukünftigen fachlichen und technischen Anforderungen Analyse, Optimierung und Konzeption von HR-Prozessen unter Berücksichtigung fachlicher und technischer Anforderungen kontinuierliche Weiterentwicklung des HR-Systems Begleitung von zukünftigen Projekten sowie der Steuerung und Kontrolle des externen Dienstleistenden
Unsere Anforderungen
Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
4. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium (Bachelor oder Diplom) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer anderen IT-nahen Disziplin.
5. Alternativ haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatikerin / Fachinformatiker, IT-Systemkauffrau / IT-Systemkaufmann, Informatikkauffrau / Informatikkaufmann oder einer anderen IT-nahen Disziplin und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in dem Bereich.
6. Als Beamtinnen und Beamte verfügen Sie zusätzlich über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes.
7. Sie verfügen über ein fundiertes Verständnis von HR-Prozessen und deren Abbildung im SAP-HCM-System.
8. Sie haben bereits wesentlich in einem SAP-HCM-Einführungsprojekt mitgearbeitet, idealerweise im kommunalen Umfeld.
9. Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, hohes Engagement und Durchsetzungsfähigkeit sowie eine hohe Kommunikationsfähigkeit.
10. Zielorientiertes und wirtschaftliches Denken und Handeln.