Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 3 „Wirkungsbezogener und übergreifender Umweltschutz, Klima, Umweltbildung“ unbefristet die Stelle einer Dezernentin / eines Dezernenten (w/m/d) (ab BesGr. A 13 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L) Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 32 „Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie“ am Dienstort Essen. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) nimmt als Landesoberbehörde landesweit bedeutsame fachliche Umwelt-, Naturschutz- und Klimaaufgaben wahr. Beratung und Unterstützung der Bodenschutzbehörden in NRW bei der Bearbeitung von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen in Einzelfällen insbesondere im Rahmen der Gefährdungsabschätzung und Sanierung Erarbeitung fachlicher Grundlagen auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse im Rahmen der Bearbeitung von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen sowie Ermittlung des Standes der für die Gefahrenabwehr gegenüber schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten bedeutsamen Technik Vertretung des Landes NRW in Fachgremien auf Landes- und Bundesebene Vermittlung fachlicher Grundlagen im Rahmen von Fach- und Fortbildungsveranstaltungen sowie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Ihr fachliches Kompetenzprofil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master, Magister) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtungen Geographie, Geologie, Umweltwissenschaften, Bodenkunde oder vergleichbarer Studienrichtungen. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen) Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Altlastenbearbeitung, insbesondere des Wirkungspfades Boden-Grundwasser von Vorteil sind vertiefte bodenkundliche Kenntnisse vertiefte hydrogeologischer Kenntnisse gute Kenntnisse in der Interpretation und Bewertung von stofflichen Bodenbelastungen (insb. PFAS) Erfahrung bei der Bearbeitung nationaler und internationaler Projekte sowie der Mitwirkung in Gremien Erfahrungen in der Umweltverwaltung Ihr persönliches Kompetenzprofil: Belastbarkeit, ausgeprägte Teamfähig- und Kooperationsfähigkeit Interdisziplinäre Aufgeschlossenheit, hohe Motivation und Eigeninitiative Verhandlungsgeschick, Entscheidungs- und Überzeugungsfähigkeit sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache Fähigkeit komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte rasch und allgemeinverständlich darzustellen eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben eine gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde eine flexible Arbeitszeitregelung gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements