Management in der Gefahrenabwehr
Klimakrise, demographischer Wandel, innen und ausenpolitische Konflikte: Die Anforderungen an Feuerwehren, das Rettungswesen und den Bevolkerungsschutz steigen zusehends, auch das Einsatzaufkommen nimmt rasant zu. Gefragt sind Expertinnen und Experten, die sowohl Kenntnisse in der Gefahrenabwehr als auch im Notfall und Krisenmanagement mitbringen.
Genau hier setzt der Studiengang Management in der Gefahrenabwehr an: Sie befassen sich z. B. mit Gefahrdungsanalysen, den rechtlichen Grundlagen des Bevolkerungsschutzes und der Arbeit in Krisenstaben.
Fur wen eignet sich das Studium?
Fur Berufstatige und Auszubildende in den Bereichen:
* Berufs oder Werkfeuerwehren
* Kommunale und private Rettungsdienste
* Hilfsorganisationen (u.a. Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter Samariter Bund, Technisches Hilfswerk, Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft)
* Kommunal, Landes und Bundesbehorden (u.a. Stadt und Kommunalverwaltungen, Regierungsprasidien, Innenministerium, BBK)
* Sonstige Institutionen der Gefahrenabwehr des Gesundheitswesens, der Sicherheit und des Militars
Ihre Zukunftsperspektiven
Das Studium qualifiziert fur folgende Aufgaben:
* Anwendung von Geoinformationssystemen und Simulationstechnologien
* Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr sowie MANV und KAE Planungen
* Crowdmanagement, u.a. im Kontext von Fluchtlingsbewegungen
* Psychosoziales Krisenmanagement
* Kommunikation und Koordination durch Leitstellen
* Arbeit in und Leitung von Krisenstaben
* Umgang mit Informations und Cybersicherheit
* Personalmanagement und Personalentwicklung
* Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
* Koordinierung und Steuerung managementbasierter Prozesse in der Gefahrenabwehr
Zulassungsvoraussetzungen
* Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung entweder mit dreijahriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
und
* aktuelle Berufstatigkeit (Vollzeit sowie Teilzeittatigkeit) bzw. eine Beschaftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell berufstatig sein bzw. in keinem Beschaftigungsverhaltnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prufen wir gemeinsam Ihre individuellen Moglichkeiten der Zulassung.
Semesterstart Dauer
* Semesterstart: September
* Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
* Dauer:7 Semester