Weiterbildung zum Diplom-Rechtspfleger
Beschreibung des Arbeitsplatzes
Als Diplom-Rechtspfleger bist du zuständig für die Durchführung von gerichtlichen Verfahren und Entscheidungen in eigener Verantwortung.
* Entscheidungen in eigener Verantwortung treffen:
du bearbeitest eigenständig gerichtliche Verfahren und triffst Entscheidungen unabhängig nach Recht und Gesetz.
* Erbrecht und Nachlassangelegenheiten klären:
du eröffnest Testamente und stellst fest, wer die Erben sind.
* Insolvenzverfahren überwachen:
du sorgst für eine gerechte Verteilung des Vermögens bei Unternehmensinsolvenzen.
* Grundbuchführung:
du prüfst Kaufverträge und entscheidest über die Eintragung von Hypotheken.
* Zwangsmaßnahmen durchsetzen:
du ordnest Zwangsversteigerungen an oder ergreifst Maßnahmen zur Vollstreckung von Haftbefehlen.
Voraussetzungen
* Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss.
* Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit.
* Höchstalter von 40 Jahren (Ausnahmen für bestimmte Bewerbergruppen).
Vorteile
* Verbeamtung ab dem 1. Tag des Studiums.
* Ca. 1666 € brutto monatliche Anwärterbezüge.
* Keine Studiengebühren.
* 30 Tage Urlaub im Jahr.
* LandesTicket für kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hessen.
* Umfangreiches Gesundheitsmanagement und vergünstigte Fitnessangebote.
* Sichere Übernahme nach erfolgreichem Abschluss.
* Beihilfe in Krankheitsfällen.
* Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung.
* Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten.
* Karrierechancen: Amtsanwalt (m/w/d), Aufbaustudium Justizmanagement.
Weitere Informationen
* Dauer: 3 Jahre (Vorbereitungsdienst).
* Theorie- und Praxisphasen.
* Einführungspraktikum.
* Fachstudium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda.
* Mehrmonatige Berufspraktika an Gerichten und Staatsanwaltschaften.
* Studium in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung.
* Moderne Unterkünfte mit Freizeitangeboten während der Studienzeiten.
Das bringt du mit:
* Aktives Engagement für den Rechtsstaat.
* Überzeugende Kommunikationsfähigkeit.
* Gute Zeitmanagement-Fähigkeiten.
* Flexibilität und Teamfähigkeit.