Wenn du dich für eine Karriere im öffentlichen Dienst entscheidest, ist die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten/r eine großartige Möglichkeit, um deine Fähigkeiten zu entwickeln und Erfahrungen im Umgang mit Büroarbeiten, Beratung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Bearbeitung von Anträgen zu sammeln.
Aufgabenbereiche
Als Verwaltungsfachangestellte/r wirst du in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung tätig sein. Zu den Aufgaben zählen:
* Erledigung von Büro- und Verwaltungsarbeiten wie zum Beispiel Schreiben von Briefen, Datenbankabfragen oder Projektmanagement.
* Beratung von Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anliegen.
* Bearbeitung von Anträgen und Dokumenten.
Ausbildung
Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten/r findet in zwei Teilen statt: dem praktischen Teil und dem theoretischen Teil.
* Der praktische Teil erfolgt in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung, wo du unterschiedliche Inhalte aus folgenden Bereichen vermittelst bekommst:
o Finanz-, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Liegenschaftswesen,
o Wirtschaftsbetriebe
o Sozialwesen, Gesundheit und Sport
o Rechts- und Ordnungsaufgaben und
o Bau- und Wohnungswesen
* Der theoretische Teil findet in Blöcken von zehn bis zwölf Wochen je Ausbildungsjahr am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum statt, wo du in Fächern wie Verwaltungsbetriebslehre, Datenverarbeitung und Bürgerliches Recht unterrichtet wirst. Ein- bis zweimal wöchentlich dienstbegleitender Unterricht am Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung in Dortmund wird ebenfalls angeboten.
Abschluss
Der Abschluss zur/zum Verwaltungsfachangestellten/r ermöglicht dir verschiedene Möglichkeiten:
* Dich bei guten Leistungen in Theorie und Praxis und nach einigen Berufsjahren für den berufsbegleitenden Angestellten-Lehrgang II zu bewerben.
Voraussetzungen
Um diese Ausbildung erfolgreich zu absolvieren, musst du über einen ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9) verfügen. Alternativ kannst du auch einen erweiterten ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A), mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), nur schulischen Teil der Fachhochschulreife oder volle Fachhochschulreife besitzen.
Leistungsnachweise
Wir bieten unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge an:
* Eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung.
* Uneingeschränkte Arbeitsplätze.
* Ein kostenloses DeutschlandTicket.
* Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
* Gerelte Urlaubsansprüche.
* Ein Laptop zur vollständigen Nutzung während der praktischen und theoretischen Ausbildung.
Bei Bedarf bietet uns unsere flexible Ausbildungsmöglichkeit auch eine Ausbildung in Teilzeit an.