Portfoliomanagement in der Landeshauptstadt Düsseldorf
Wir suchen einen Immobilienfachwirt*in oder eine vergleichbare Qualifikation zur Stärkung unseres Teams im Amt für Gebäudemanagement. Wir bieten ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einer modernen Verwaltung mit netten Kollegen und Kolleginnen an einem Standort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung.
Ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet, das sich auf strategische Entscheidungen, Projektmanagement und die ständige Verbesserung von Prozessen konzentriert. Wir wünschen uns jemanden, der wirtschaftliches Denken, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit besitzt. Der fachliche Hintergrund muss durch eine Ausbildung oder Erfahrung in der Immobilienwirtschaft vorliegen.
Aufgabenbereich:
* Strategische Entscheidungen im Bereich des Gebäudebestandes treffen, um seine Wirtschaftlichkeit zu optimieren
* Immobilienportfolio analysieren, bewerten und steuern unter strategischen Vorgaben.
* Die Flächeneffizienz und Wirtschaftlichkeit der Immobilien kontinuierlich verbessern und transparent managen.
Qualifikation und Fähigkeiten:
* Immobilienfachwirt*in oder vergleichbare Qualifikation (Bachelor of Arts Fachrichtung Immobilienwirtschaft)
* Kenntnisse und Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft und dem Projektmanagement
* Bautechnisches Verständnis und betriebswirtschaftliche Kenntnisse oder die Bereitschaft, diese kurzfristig anzueignen
* Hoher Grad an Organisationsgeschick, Belastbarkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
* Wirtschaftliches sowie konzeptionelles Denken und Handeln
Wir bieten:
* Ein attraktives Gehalt nach TVöD
* Flexibilität in Form von Gleitzeit und Möglichkeiten zur Mobilarbeit sowie Telearbeit
* Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen bei einem großen Arbeitgeber
Mehr über dieses Angebot:
Das Amt für Gebäudemanagement ist Teil der Landeshauptstadt Düsseldorf und verantwortet eine Vielzahl von Aufgaben rund um die Liegenschaften und Gebäude.
Wir freuen uns über die Bewerbung aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.