Die Rolle eines Rettungsingenieurs
">
">
* Bearbeitung von Schadstoffunfällen, Lagebewertung und Sofortmaßnahmen sowie Leitung von Bekämpfungsmaßnahmen.
">
* Planung, Durchführung und Leitung von Ölwehrübungen.
">
* Technische Betreuung von landeseigenen Ölwehren und anderen Partnern bei der Schadstoffunfallbekämpfung.
">
* Gefahrenabwehrplanung für Küstengewässer, Seeschifffahrtsstraßen, Landeshäfen und Außentiefs in Schleswig-Holstein.
">
* Mitarbeit bei Vorsorgeplanungen.
">
* Mitarbeit im Führungsstab des LKN.SH für die Gefahrenabwehr.
">
">
Ihre Qualifikationen:
">
">
* Abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens in Fachrichtung Bauwesen (mit Schwerpunkt Wasserwesen), Gefahrenabwehr, Rettungsingenieurwesen oder gleichwertige Fähigkeiten.
">
* Kenntnisse in der Beurteilung von Schadensfällen und Gewässerverunreinigungen.
">
* Kenntnisse über Bekämpfungstechniken und Ölwehrgeräte.
">
* Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.
">
* Sicherheit, Einsatz- und Arbeitsbereitschaft sowie persönliche Belastbarkeit.
">
* eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
">
">
Wünschenswerte Eigenschaften:
">
">
* Gute Kenntnisse im Bereich des Wasserhaushaltsgesetzes, Landeswassergesetzes und Bundeswasserstraßengesetzes.
">
* Kenntnisse auf den Gebieten des Arbeitsschutzes und der Gefahrstoffverordnung.
">
* Kenntnisse über Organisationsstrukturen von Feuerwehr und THW.
">
* Sportbootführerschein.
">
* Körperliche Konstitution für den Einsatz an schwer zu erreichenden Orten.
">
* Auffassungsgabe, Urteilsfähigkeit, Entschlusskraft und Durchsetzungsvermögen.
">
* Hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit.
">
* Kreativität, Innovations- und Organisationsfähigkeit.
">
">
Unser Angebot:
">
">
* ergänzende Altersvorsorge.
">
* 30 Tage Urlaub im Jahr.
">
* gute Anbindung an den ÖPNV und Job Ticket SH.
">
"],