Beruf des Justizfachwirts: Eine Herausforderung mit Zukunft
Als Justizfachwirt arbeitet man in verschiedenen Bereichen der Rechtspflege. Der Beruf ist vielseitig und bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fällen zu verbessern.
Zu den Aufgaben gehören:
* Tätigkeit in den Service-Einheiten, z.B. Postbearbeitung, Aktenführung und Überwachung von Fristen
* Berechnung von Gerichtskosten
* Anweisung von Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen
* Erteilung von Grundbuchauszügen und Gewährung von Einsicht in das Grundbuch
Die Ausbildung zum Justizfachwirt
Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg statt, während die praktische Ausbildung bei einem pfälzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft durchgeführt wird.
Erforderliche Qualifikationen
Mittlere Reife oder Mittlerer Bildungsabschluss ist erforderlich. Persönliche Stärken sind Leistungsfähigkeit, Organisationstalent, Lernfähigkeit, Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für den Beruf.
Vorteile der Arbeit als Justizfachwirt
Als Justizfachwirt erhält man monatliche Bezüge in Höhe von 1.511,65 Euro brutto. Des Weiteren werden Schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt, wenn sie entsprechend geeignet sind.
Weitere Informationen
Für weitere Fragen kann sich der Bewerber an einen Ausbildungsberater wenden.