Menü
Platz 7978 im Klinikranking
2%
-40% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
37%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
16%Beruf & Familie
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
0%Verdienstmöglichkeiten
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Teilzeit Kennziffer: 88 W/2025 Die Hansestadt Rostock ist eine lebendige und kinderfreundliche Hafenstadt an der Ostsee. Die Universitätsmedizin Rostock ( ist der Maximalversorger für die Region Rostock, einer Wachstumsregion mit großem Potential. Zur Verstärkung unseres Teams in der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Rostock suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeitbeschäftigung (32 Std./Woche), befristet und vergütet nach dem TV-Ärzte, einen Oberarzt (w/m/d).
Ihre Aufgaben:
* Verantwortungsvolle oberärztliche Tätigkeit, im stationären (überwiegend), teilstationären und ambulanten Bereich
* Teilnahme an oberärztlichen Bereitschaftsdiensten
* Supervision der Assistenz- und Fachärzte
* Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
Das zeichnet Sie aus:
* Approbation
* Promotion
* Facharzt für Neurologie
* Hohe berufliche Einsatzbereitschaft und Integrationsfähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
* Motivation und Kommunikationsfähigkeit
Das bieten wir:
* Möglichkeit zur Habilitation
* Großzügige Regelungen hinsichtlich Fort- und Weiterbildungsreisen
* Spannende Forschungsmöglichkeiten und internationale Kooperation
* Umfangreiche wissenschaftliche und klinische Entwicklungs-/ Spezialisierungsmöglichkeiten
* Eine Küstenregion mit enormen Entwicklungspotenzial
* Betriebliches Gesundheitsmanagement
* Betriebliche Altersvorsorge in der VBL
* Vergünstigtes Jobticket (AG-Zuschuss) für den öffentlichen Nahverkehr
* Firmenkonditionen in Rostocker Fitnessstudios, bei ausgewählten Veranstaltungen sowie in ausgewählten Apotheken
* Zugang zum Universitätssport
Weitere telefonische Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. med. Alexander Storch Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Neurologie Tel.: 0381 494 - 9511 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede. Selbstverständlich sind an der Universitätsmedizin Rostock Menschen jeder Geschlechtsidentität willkommen. Masern-Immunitätsnachweis: Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund gesetzlicher Regelungen nur Bewerber:innen einstellen können, die über eine Immunität gegen Masern verfügen. Der entsprechende Nachweis muss von Ihnen vorgelegt werden. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei der Stellenbesetzung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht übernommen werden. Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 4 PJ-Berichte
*
o ★★★★☆ 3,9 Sterne
PJ Bewertung Neurologie bei Universitaetsklinikum Rostock (Juni 2020 bis Oktober 2020)
Stationen Neuro Kommentar Zusammengefasst war das Tertial in der Neurologie sehr lehrreich, zwischenmenschlich mit dem dortigen Team angenehm und ich kann es nur weiter empfehlen. Wie es genau auf der Station ablief bzw. was man alles übernehmen durfte hängt ja am Ende größtenteils von den gerade dorthin rotierten Assistenten ab, wobei ich hier ziemlich Glück hatte. Daher versuche ich eher grob die konstanten Bedingungen zu beschreiben:
Station N3 Süd: Diese befindet sich im Neubau mit einer großen Station, die jedoch in "Nord" und eben "Süd" eingeteilt ist. Hier gibt es ganz viele gemischte Krankheitsbilder, gerade auch ein paar seltenere Sachen mit Schwerpunkt z.B. auf ALS-Patienten. Neben den üblichen PJ-Aufgaben fand ich hier ein sehr nettes Facharzt-Team, das einen so viel wie möglich einbindet, selbstständiges Arbeiten fordert, LPs sind angedacht. Der zuständige Oberarzt war auch sehr freundlich, bemüht einem viel beizubringen und man konnte sich sehr viel bei seinen detaillierten Untersuchungen und Anamnesen abschauen. Einziger Minuspunkt: Im Eifer des Gefechts wurde häufig überzogen, sodass ich öfter auch erst 18Uhr raus war, was nach ein paar Wochen dann doch etwas gestört hat und ich froh über einen Wechsel mit geregelteren Arbeitszeiten war.
Allgemein: Mo-Do: 8-17 Uhr Arbeitszeit. Freitag Studientag, der bei mir wegen Corona online mit 1,5h Seminar stattfand. Gerade die kurze Woche empfand ich als sehr angenehm, sodass die Bedingungen auch bei nur 250€ pro Monat noch akzeptabel im Vergleich sind. Morgens gibt es immer eine Frühbesprechung mit Röntgen-Demo, dort kann man wirklich gut ein wenig seine Neuroradiologie-Fertigkeiten ausbauen. Donnerstag ist beim für Lehre zuständigen Oberarzt immer ein kleines PJ-Treffen, wo wir Fälle von der Station mitbringen sollten zum "Besprechen", ähnlich wie bei M3. Ich fand es eher nicht so sinnvoll, da es komisch ist im praktischen Jahr theoretisch über Patienten zu sprechen, die paar Meter weiter im Zimmer liegen und wo es m.M. nach mehr gebracht hätte diese praktisch unter Supervision zu untersuchen und vorzustellen. Eine Rotation in die Notaufnahme ist auch möglich!
Organisation: Jetzt kommt leider der große Minuspunkt, wofür das ärztliche Team der Neurologie relativ wenig konnte und teilweise genauso wenig Verständnis hatte:
1. Rotation:
Die Einteilung der PJ-Studenten findet leider völlig willkürlich statt (z.B. auf die ITS zu Beginn, was nach wenigen Wochen abgebrochen wurde), sodass man auch bei mind. 5 Stationen und nur 3 PJlern einfach eingeteilt wird, dann aber im Verlauf bloß keine Arbeit mehr machen sollte und sich untereinander einigen möge für weitere Rotationen. Auch wurden PJler "zwangsrotiert" um Personallücken zu schließen.
2. Zugänge etc.:
SAP-Zugänge dürfen erst am ersten Arbeitstag beantragt werden, benötigen aber ca. 3 Wochen zur Bearbeitung. Bei mir kamen nach hin und her mit der IT nach 5 Wochen nur Zugänge für den PC, nicht fürs SAP. Hätte man einen SAP Zugang dürfte man aber wohl auch keine Briefe damit schreiben, wie ich hörte. Dass die Akten nun in einem extra Programm gerade digitalisiert wurden, und auch dafür ein Zugang gut wäre wurde gar nicht beachtet. Ich habe es schließlich aufgegeben und musste mich ohne Zugänge an die Ärzte wenden. Es gibt auch keine Schlüssel o.ä. ("sie sind ja nicht Mitarbeiter des Hauses"), sodass man teilweise bei dem abgeschlossenen Arztzimmer sich immer die Schlüssel der Ärzte oder Pflege ausborgen musste. Ebenso hatt man keinen Zugang zur Wäsche und musste auch hier immer den Ärzten hinterherlaufen und den Schlüssel abquatschen - nervig.
3. Mittag: Mittagspausen waren eigentlich immer möglich und wurden teilweise in netter Runde mit dem Team verbracht. Ein Teil besuchte die Unimedizin-eigene (!) Cafeteria vor Ort, wo man für 5€ mittelmäßiges Mittag bekam. Leider gibt es keinerlei Studenten/Azubi etc. Rabatt, sodass es gerade im Vergleich zur Mensa am Campus Schillingallee und im Verhältnis zu 250€ im Montag doch recht kostspielig ist. Der Witz ist, dass man sein Brot o.ä., auch wenn man im Team mit 4-5 bezahlenden Ärzten an einem Tisch sitzt, nur draußen Essen darf, auf gar keinen Fall im Cafe, denn dann wird man vor versammelter Mannschaft vom Personal rausgeschmissen.
PJ
Erstellt am 06.12.2020
Herkunft: pjranking
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bewertung Neurologie bei Universitaetsklinikum Rostock (September 2019 bis Dezember 2019)
Stationen N4 und N3 Kommentar Ich habe mein zweites Tertial in der Neurologie absolviert. Man lernt in Rostock sehr gut die Patientenuntersuchung und -vorstellung. Die Stationen sind thematisch sortiert. Nach 8 Wochen ist ein Wechsel geplant, sodass man in seinem PJ einen Schwerpunkt auf zwei große neurologische Krankheitsbereiche bekommt. Ich war zunächst auf der MS-Station (N4) und danach auf der Parkinson-Station (N3). Damit fehlte mir z.B. der praktische Bezug zu Schlaganfallpatienten u.ä., aber das wurde gut durch den praktischen Unterricht 1x/Wo. und die Frühbesprechungen kompensiert.
Da man die Patienten nach der Aufnahme meistens zusammen mit dem verantwortlichen Oberarzt ansieht, bekommt man auch immer ein Feedback und Möglichkeiten sich zu verbessern.
Donnerstags war immer Unterricht für alle Studierenden (PJ+Famulatur), die sich in der neurologischen Klinik befanden. I.d.R. stellt man Fälle vor und im Zuge der M3-Vorbereitung werden dann Nachfragen gestellt.
Freitags ist immer PJ-Unterricht für alle PJler der UMR - Die Vorlesung endet 11.30 Uhr und der Tag ist anschließend "frei" zum lernen.
PJ
Erstellt am 23.07.2020
Herkunft: pjranking
o ★★★★☆ 4,2 Sterne
PJ Bericht Neurologie in Universitaetsklinikum Rostock (November 2022 bis Januar 2023)
Kommentar Die Arbeit auf der Station macht Spaß und ist abwechslungsreich. Die Stimmung im Team ist sehr gut. Man ist alleine für Blutabnahmen und Flexülen verantwortlich. Ist man damit bis 8:30 fertig, kann man an der täglichen Röntgendemo mit Frühbesprechung teilnehmen. Auch zur Visite kann man dann mitgehen, allerdings nur, wenn das alles erledigt ist. Die tägliche Lehre am Krankenbett ist stark abhängig vom jeweiligen Stationsarzt. Wenn man selbst Patienten betreuen möchte, muss man selbst die Initiative ergreifen und das einfordern, aber es ist möglich. Das Schreiben und Diktieren von Arztbriefen ist gerne gesehen. Freitags gibt es einen zentralen Studientag für alle Studenten der UMR. Interne Fortbildungen für PJ Studenten der Neurologie finden unregelmäßig statt, sind aber sehr lehrreich.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 27.03.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Neurologie in Universitaetsklinikum Rostock (März 2022 bis Juni 2022)
Kommentar Ich wurde auf beiden Stationen super ins Team integriert und durfte frühzeitig auch eigene Patienten betreuen. Auch wenn es immer viel zu tun gab, waren die ärztlichen Kollegen stets daran interessiert, einem etwas beizubringen. Den Kontakt zur Pflege und zum Sozialdienst fand ich in dieser Klinik besonders gut, das hab ich leider auf vielen anderen Stationen bzw. anderen Kliniken anders erlebt. Nach 8 Wochen kann man, in Absprache mit den anderen PJlern, einmal die Station wechseln. Sehr gut fand ich auch den einmal wöchentlich stattfindenden PJ-Unterricht, wo sowohl Fälle von Station als auch Leitlinien/Paper in lockerer Atmosphäre besprochen wurden. Ich habe sehr viel gelernt hier und kann es nur weiterempfehlen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 18.12.2022
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Universitätsmedizin Rostock
Schillingallee 35
18057 Rostock
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Prof. Dr. med. Alexander Storch
Jetzt bewerben