Ihre Aufgaben
* Schreib- und Büroarbeiten
* Bearbeitung von Posteingängen und -ausgängen
* Terminkoordination und -überwachung
* Vor- und Nachbereitung von Dienstberatungen
* Aktenhaltung und Archivierung
* Pflege von Auskunfts- und Informationsdateien
* Zuarbeit für die Erstellung von Statistiken
* Unterstützungsleistungen für die Sachbearbeitung
* elektronische Recherche, Erfassung, Verwaltung und Weiterleitung von Daten
1. Ihr Profil
* eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter, oder Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann, oder Kauffrau bzw. Kaufmann für Bürokommunikation, oder Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement, oder Rechtsanwaltsfachangestellte bzw. Rechtsanwaltsfachangestellter
* anwendungssichere Kenntnisse der Standard-IT-Anwendungen (MS Word, MS Excel, MS Outlook)
* Organisationsgeschick, Selbstständigkeit, Belastbarkeit, Verschwiegenheit
* gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
* gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik
* Bereitschaft zur persönlichen Aus- und Fortbildung
* Teamfähigkeit
* Führerschein der Klasse B (ist in Kopie der Bewerbung beizufügen); es sei denn, der nicht vorhandene Führerschein beruht auf einer anerkannten Behinderung
2. Das bieten wir Ihnen
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* flexible Arbeitszeiten
* die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* 30 Tage Urlaub, zusätzlich dienstfrei am 24.12. und 31.12.
* Jahressonderzahlung
* Nutzung dienstlicher Sportangebote
* eine wertschätzende und vertrauensvolle Arbeitsumgebung
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Der Nachweis über die geforderten Qualifikationen (Zeugnis, Führerschein, u. ä.) ist der Bewerbung in Kopie beizufügen, da anderenfalls die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann. Bei ausländischen Berufsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu können der Internetseite der Zentralstelle für ausländische Bildungswesen (ZAB) unter entnommen werden.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Beifügung eines Lebenslaufs sowie der üblichen
Unterlagen und Zeugnisse sowie einer Kopie Ihres Führerscheins gerne per E-Mail. Bewerbungen per E-Mail müssen alle vorbenannten Dokumente, zusammengefasst in einer Datei (max. 6 MB), im PDF-Format
enthalten. Bewerbungen, deren Datei mehr als 6 MB umfassen bzw. in mehreren Dateien versendet
werden, können im weiteren Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird.